1
|
Donovan DM. More mice or a better mouse trap? Reflections on primary outcome indices in illicit drug dependence treatment research. Addiction 2012; 107:723-4. [PMID: 22372701 DOI: 10.1111/j.1360-0443.2012.03784.x] [Citation(s) in RCA: 7] [Impact Index Per Article: 0.6] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Submit a Manuscript] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/27/2022]
|
2
|
Sassen M, Kraus L, Bühringer G, Pabst A, Piontek D, Taqi Z. Gambling Among Adults in Germany: Prevalence, Disorder and Risk Factors. SUCHT-ZEITSCHRIFT FUR WISSENSCHAFT UND PRAXIS 2011. [DOI: 10.1024/0939-5911.a000115] [Citation(s) in RCA: 45] [Impact Index Per Article: 3.5] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Aims: The present study aimed at analyzing prevalence of participation in gambling activities, gambling disorder as well as associated risk factors in the German adult population. Methods: Data came from the 2009 Epidemiological Survey of Substance Abuse (ESA) using a mixed-mode design including questionnaires, telephone and Internet interviews. The cross-sectional random sample consisted of 8,006 subjects aged 18 to 64 years. The response rate was 50.1 %. Results: With a 12-month prevalence of 48.0 %, gambling was a common activity differing by gender (males: 53.9 %, females: 42.0 %). Prevalence of pathological gambling (PG; past 12 months) was estimated at 0.3 % and at 1.1 % for subthreshold pathological gambling (SPG). Various socioeconomic characteristics were related to SPG and/or PG. Male gender and non-German nationality have shown the greatest risk factors for PG. Moreover, gambling frequency and multiple gambling participation were positive associated with SPG and PG. A strong association was found for preference for Internet gambling with SPG and for preference for gaming machines and sports events with PG. Conclusions: The results indicate that SPG was genuinely different from gambling without endorsing any DSM-IV criteria calling for more research on the clinical relevance and classification of this subgroup. Furthermore, findings highlight the need for prevention and intervention measures that target subjects with specific socioeconomic and gambling-related risk factors.
Collapse
Affiliation(s)
| | | | - Gerhard Bühringer
- IFT Institut für Therapieforschung, München
- Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
| | | | | | | |
Collapse
|
3
|
Helbig S, Lang T, Swendsen J, Hoyer J, Wittchen HU. Implementierung, Akzeptanz und Informationsgehalt eines Ecological Momentary Assessment (EMA)-Ansatzes bei Patienten mit Panikstörung und Agoraphobie. ZEITSCHRIFT FUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOTHERAPIE 2009. [DOI: 10.1026/1616-3443.38.2.108] [Citation(s) in RCA: 8] [Impact Index Per Article: 0.5] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Ecological Momentary Assessment (EMA) ist eine Form des ambulanten Assessments, bei der wiederholt und alltagsnah Daten zu psychologischen Parametern gesammelt werden. Trotz messmethodischer Vorteile wird EMA bei klinisch-psychologischer Forschung vergleichsweise selten eingesetzt. Ziel: Evaluation der Implementierbarkeit, der Reaktivität und des Informationsgehalts von EMA im Vergleich zu Fragebogenverfahren. Methode: 21 Patienten mit Panikstörung und Agoraphobie wurden im Rahmen einer Studie zu Effekten einer Minimalintervention in der Wartezeit auf Kognitive Verhaltenstherapie randomisiert einer Versuchs- und einer Kontrollgruppe zugewiesen und vor sowie nach der Wartezeit mit störungsspezifischen Fragebögen sowie einer einwöchigen EMA-Erhebungsphase untersucht. Ergebnisse: Hohe Compliance-Raten (87%) sprachen für die Akzeptanz der Methode; allerdings gab es Hinweise auf Stichprobenselektionseffekte. Die Reaktivität des Verfahrens erwies sich als gering. EMA erlaubte jedoch differenziertere Aussagen sowohl in der Deskription der Symptomatik als auch im Vergleich der Untersuchungsgruppen. Schlussfolgerungen: EMA ist für klinische Untersuchungen empfehlenswert, insbesondere aufgrund seiner ökologischen Validität und des Informationsgewinns gegenüber Fragebogenverfahren.
Collapse
Affiliation(s)
- Sylvia Helbig
- Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation ZKPR, Universität Bremen
| | - Thomas Lang
- Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation ZKPR, Universität Bremen, Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie, Bremen
| | | | - Jürgen Hoyer
- Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
| | - Hans-Ulrich Wittchen
- Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
| |
Collapse
|