1
|
Reck J, Gawlytta R, Kesselmeier M, Böttche M, Niemeyer H, Knaevelsrud C, Rosendahl J. [Differential Effects of an Internet-Based Cognitive-Behavioral Writing Therapy for Reducing PTSD Symptoms after Intensive Care: Results of a Per-Protocol Analysis]. PSYCHIATRISCHE PRAXIS 2023. [PMID: 36758588 DOI: 10.1055/a-1997-9556] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 02/11/2023]
Abstract
OBJECTIVE To investigate the differential effects of an internet-based cognitive-behavioral writing therapy (iCBT) on post-traumatic stress disorder (PTSD) symptoms after intensive care in patients and their spouses. METHODS This reanalysis of a randomized controlled trial compared PTSD symptom severity (measured by PCL-5) before and after therapy considering potential influencing factors in the per-protocol population. RESULTS A significant reduction in post-traumatic symptom severity after iCBT was found. Eleven of the 25 treated participants showed a clinically significant change (PCL-5 difference≥10 points). The number of words written by the participants in the therapy modules had a significant impact on iCBT efficacy. CONCLUSION iCBT appears to be a promising option to augment therapy for PTSD, particularly for physically impaired patients following critical illness.
Collapse
Affiliation(s)
- Johannes Reck
- Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
| | - Romina Gawlytta
- Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
| | - Miriam Kesselmeier
- Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Dokumentation, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
| | - Maria Böttche
- Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention, Freie Universität Berlin, Berlin, Germany.,Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH, Berlin, Germany
| | - Helen Niemeyer
- Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention, Freie Universität Berlin, Berlin, Germany
| | - Christine Knaevelsrud
- Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention, Freie Universität Berlin, Berlin, Germany
| | - Jenny Rosendahl
- Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
| |
Collapse
|
2
|
Michalsen A, Neitzke G, Dutzmann J, Rogge A, Seidlein AH, Jöbges S, Burchardi H, Hartog C, Nauck F, Salomon F, Duttge G, Michels G, Knochel K, Meier S, Gretenkort P, Janssens U. [Overtreatment in intensive care medicine-recognition, designation, and avoidance : Position paper of the Ethics Section of the DIVI and the Ethics section of the DGIIN]. Med Klin Intensivmed Notfmed 2021; 116:281-294. [PMID: 33646332 PMCID: PMC7919250 DOI: 10.1007/s00063-021-00794-4] [Citation(s) in RCA: 13] [Impact Index Per Article: 4.3] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Key Words] [Track Full Text] [Download PDF] [Figures] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Accepted: 02/01/2021] [Indexed: 11/28/2022]
Abstract
Ungeachtet der sozialgesetzlichen Vorgaben existieren im deutschen Gesundheitssystem in der Patientenversorgung nebeneinander Unter‑, Fehl- und Überversorgung. Überversorgung bezeichnet diagnostische und therapeutische Maßnahmen, die nicht angemessen sind, da sie die Lebensdauer oder Lebensqualität der Patienten nicht verbessern, mehr Schaden als Nutzen verursachen und/oder von den Patienten nicht gewollt werden. Daraus können hohe Belastungen für die Patienten, deren Familien, die Behandlungsteams und die Gesellschaft resultieren. Dieses Positionspapier erläutert Ursachen von Überversorgung in der Intensivmedizin und gibt differenzierte Empfehlungen zu ihrer Erkennung und Vermeidung. Zur Erkennung und Vermeidung von Überversorgung in der Intensivmedizin erfordert es Maßnahmen auf der Mikro‑, Meso- und Makroebene, insbesondere die folgenden: 1) regelmäßige Evaluierung des Therapieziels im Behandlungsteam unter Berücksichtigung des Patientenwillens und unter Begleitung von Patienten und Angehörigen; 2) Förderung einer patientenzentrierten Unternehmenskultur im Krankenhaus mit Vorrang einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung; 3) Minimierung von Fehlanreizen im Krankenhausfinanzierungssystem gestützt auf die notwendige Reformierung des fallpauschalbasierten Vergütungssystems; 4) Stärkung der interdisziplinären/interprofessionellen Zusammenarbeit in Aus‑, Fort- und Weiterbildung; 5) Initiierung und Begleitung eines gesellschaftlichen Diskurses zur Überversorgung.
Collapse
Affiliation(s)
- Andrej Michalsen
- Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Konstanz, Konstanz, Deutschland
| | - Gerald Neitzke
- Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
| | - Jochen Dutzmann
- Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Halle (Saale), Halle (Saale), Deutschland
| | - Annette Rogge
- Geschäftsbereichs der Medizinethik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
| | - Anna-Henrikje Seidlein
- Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland
| | - Susanne Jöbges
- Institut für Biomedizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Zürich, Zürich, Schweiz
| | | | - Christiane Hartog
- Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland.,Patienten- und Angehörigenzentrierte Versorgung (PAV), Klinik Bavaria, Kreischa, Deutschland
| | - Friedemann Nauck
- Klinik für Palliativmedizin, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
| | | | - Gunnar Duttge
- Abteilung für strafrechtliches Medizin- und Biorecht, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
| | - Guido Michels
- Klinik für Akut- und Notfallmedizin, St.-Antonius-Hospital Eschweiler, Eschweiler, Deutschland
| | - Kathrin Knochel
- Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Kinderpalliativzentrum, Klinikum der Universität München, München, Deutschland.,Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologie, Technische Universität München, München, Deutschland
| | - Stefan Meier
- Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
| | - Peter Gretenkort
- Simulations- und Notfallakademie, Helios Klinikum Krefeld, Krefeld, Deutschland
| | - Uwe Janssens
- Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin, St.-Antonius-Hospital Eschweiler, Dechant-Deckers-Str. 8, 52249, Eschweiler, Deutschland.
| |
Collapse
|