1
|
Breuer F, Beckers SK, Dahmen J, Gnirke A, Pommerenke C, Poloczek S. [Pre-emptive emergency service-Preventive missions and promotion of health literacy at the intersections with emergency medical services]. DIE ANAESTHESIOLOGIE 2023; 72:358-368. [PMID: 36912990 PMCID: PMC10010211 DOI: 10.1007/s00101-023-01272-6] [Citation(s) in RCA: 1] [Impact Index Per Article: 0.5] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Key Words] [MESH Headings] [Grants] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Accepted: 02/13/2023] [Indexed: 03/14/2023]
Abstract
In the Emergency Medical Service Acts of the Federal States, the statements in these Acts have so far essentially been limited to the implementation of measures to maintain the health of emergency patients and to transport them to a suitable hospital. Preventive fire protection, on the other hand, is regulated in the Fire Brigade Acts or by statutory ordinances. Increasing numbers of emergency service missions and a lack of facilities for alternative care justify the need for a preventive emergency service. This includes all measures that take place before an event occurs in order to prevent emergencies from occurring. As a result, the risk of an emergency event leading to the emergency call 112 should be reduced or delayed. The preventive rescue service should also help to improve the outcome of medical care for patients. Furthermore, it should be made possible to provide those seeking help with a suitable form of care at an early stage.
Collapse
Affiliation(s)
- Florian Breuer
- Einsatzvorbereitung Rettungsdienst, Berliner Feuerwehr, Berlin, Deutschland.
- Ärztliche Leitung Rettungsdienst, Rheinisch-Bergischer Kreis, Amt für Feuerschutz und Rettungswesen, Am Rübezahlwald 7, 51469, Bergisch Gladbach, Deutschland.
| | - Stefan K Beckers
- Ärztliche Leitung Rettungsdienst Stadt Aachen, Fachbereich Feuerwehr und Rettungsdienst Stadt Aachen, Aachen, Deutschland
| | - Janosch Dahmen
- Einsatzvorbereitung Rettungsdienst, Berliner Feuerwehr, Berlin, Deutschland
- Ärztliche Leitung Rettungsdienst, Berliner Feuerwehr, Berlin, Deutschland
- Fakultät für Gesundheit, Department Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
| | - Andre Gnirke
- Ärztliche Leitung Rettungsdienst, Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein, Pinneberg, Deutschland
| | | | - Stefan Poloczek
- Einsatzvorbereitung Rettungsdienst, Berliner Feuerwehr, Berlin, Deutschland
- Ärztliche Leitung Rettungsdienst, Berliner Feuerwehr, Berlin, Deutschland
| |
Collapse
|
2
|
Zwischen Notfall und Fehleinsatz – eine retrospektive Analyse der Einsätze eines Notarzteinsatzfahrzeugs in Frankfurt am Main von 2014 bis 2019. Notf Rett Med 2022. [DOI: 10.1007/s10049-022-01097-7] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/29/2022]
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Ein steigendes Einsatzaufkommen lässt sich sowohl im Rettungsdienst als auch im notärztlichen System in Deutschland verzeichnen. Oft werden dabei Fehleinsätze durch leicht erkrankte/verletzte Patienten als wachsende Problematik vermutet. Die vorliegende Untersuchung überprüft die Hypothese von steigenden Einsatzzahlen mit gleichzeitiger Zunahme von gegebenenfalls nichtindizierten Einsätzen.
Material und Methoden
Es erfolgte eine retrospektive Analyse der notärztlichen Einsätze des an der Universitätsklinik Frankfurt am Main stationierten Notarzteinsatzfahrzeugs von 2014 bis 2019. Die Analyse berücksichtigt zudem Faktoren wie die notärztliche Tätigkeit, Behandlungspriorität, Alarmierungsart und das Patientenalter.
Ergebnisse
Im beobachteten Zeitraum lässt sich ein Anstieg der notärztlichen Einsatzzahlen um mehr als 20 % erkennen. Der größte Anstieg zeigt sich bei Einsätzen, bei denen keine notärztliche Tätigkeit (+80 %) notwendig war. Einsätze der niedrigsten Behandlungspriorität (+61 %) sowie der höchsten Behandlungspriorität (+61 %) nahmen ebenfalls signifikant zu.
Diskussion
Die vorliegenden Zahlen stützen die Hypothese, dass bei signifikant gesteigertem Einsatzaufkommen mehr Einsätze durch den Notarzt bewältigt werden müssen, bei denen er rückblickend nicht notwendig gewesen wäre. Trotzdem gibt es auch mehr Patienten, die einen sofortigen Arztkontakt benötigen. Die hieraus resultierende erhöhte Einsatzfrequenz kann zu einer erhöhten Belastung sowie erschwerten zeitgerechten Disposition der notärztlichen Ressource führen.
Graphic abstract
Collapse
|
3
|
Lauer D, Bandlow S, Rathje M, Seidl A, Karutz H. Veränderungen und Entwicklungen in der präklinischen Notfallversorgung: Zentrale Herausforderungen für das Rettungsdienstmanagement. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2022; 65:987-995. [PMID: 36112196 PMCID: PMC9483533 DOI: 10.1007/s00103-022-03588-x] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [MESH Headings] [Grants] [Track Full Text] [Download PDF] [Figures] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Received: 03/31/2022] [Accepted: 08/23/2022] [Indexed: 11/26/2022]
Abstract
Der Rettungsdienst in Deutschland und das Management der gesamten präklinischen Notfallversorgung sehen sich aktuell mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Im letzten Jahrzehnt stiegen die Einsatzzahlen in nahezu allen Rettungsdienstbereichen kontinuierlich an, so dass die Vorhaltung von Rettungsmitteln vielerorts bereits deutlich verstärkt worden ist. Das Personalmanagement fällt jedoch zunehmend schwer und auch die technischen sowie medizinischen Anforderungen wachsen stetig. Zunehmend werden Stimmen laut, die eine grundlegende Reform der Notfallversorgung fordern. Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Trends und zukünftigen Herausforderungen zu geben, um die Anforderungen an das heutige und zukünftige Rettungsdienstmanagement deutlich zu machen. Verschiedene Themen und Handlungsfelder wurden dazu anhand einer nichtsystematischen Literaturrecherche herausgearbeitet. Die Anforderungen an das Rettungsdienstmanagement werden iterativ zusammengeführt. Die Herausforderungen an den Rettungsdienst sind vielfältig und komplex, ebenso die Anforderungen an dessen Management. Die heterogene und kleingliedrige Organisationsstruktur des Rettungsdienstes im Bundesgebiet stellt eine wesentliche Herausforderung für Reformprozesse dar. Fehlende wissenschaftliche Kompetenzen im Rettungsdienst erschweren die Prozessoptimierung ebenfalls. Die zunehmende Akademisierung und Erforschung des Themenfeldes sind ausdrücklich zu begrüßen.
Collapse
Affiliation(s)
- Daniel Lauer
- Fakultät Humanwissenschaften, MSH Medical School Hamburg, Am Kaiserkai 1, 20457, Hamburg, Deutschland
| | - Stephan Bandlow
- Fakultät Humanwissenschaften, MSH Medical School Hamburg, Am Kaiserkai 1, 20457, Hamburg, Deutschland
| | - Maik Rathje
- Fakultät Humanwissenschaften, MSH Medical School Hamburg, Am Kaiserkai 1, 20457, Hamburg, Deutschland
| | - Andreas Seidl
- Fakultät Humanwissenschaften, MSH Medical School Hamburg, Am Kaiserkai 1, 20457, Hamburg, Deutschland
| | - Harald Karutz
- Fakultät Humanwissenschaften, MSH Medical School Hamburg, Am Kaiserkai 1, 20457, Hamburg, Deutschland.
| |
Collapse
|
4
|
Breuer F, Brettschneider P, Poloczek S, Pommerenke C, Wolff J, Dahmen J. [Quo vadis joint emergency dispatch system?]. Notf Rett Med 2022:1-10. [PMID: 36090676 PMCID: PMC9449959 DOI: 10.1007/s10049-022-01073-1] [Citation(s) in RCA: 1] [Impact Index Per Article: 0.3] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Key Words] [Grants] [Track Full Text] [Download PDF] [Figures] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Accepted: 08/01/2022] [Indexed: 11/30/2022]
Abstract
The call volume in emergency medical service (EMS) dispatch centers has seen a drastic increase for many years now, especially looking at urban regions of Germany. In this context, the control mechanisms of the EMS dispatch center can be utilized to break new ground regarding the handling of emergency calls and dispatch practice in order to manage incoming calls as efficiently as possible. This article clearly explains standardized protocol-based emergency medical call taking, internal structuring of control centers and pathways, also during the COVID-19 pandemic, using the Berlin EMS dispatch center as an example. The terms structured and standardized protocol-based emergency medical call taking should be differentiated, whereby the standardized call taking process is more binding and based on international standards with high reliability. Quality management measures ensure that the protocol is applied in accordance with the regulations. Improved collaboration and automated transfer of data between EMS dispatch centers and the control centers for non-life-threatening physician on-call services enable low-priority calls to be forwarded on a regular basis. Interprofessional teams in EMS can improve the care of specific patient groups in a targeted manner and avoid transport to emergency departments. Standardized protocol-based and software-based emergency call taking currently represents best practice according to medical science, supporting a nationwide implementation. Furthermore, an intensive collaboration between EMS control centers and control centers for non-life-threatening physician on-call services is recommended as well as the introduction of specialized EMS resources and app-based alerting of first responders.
Collapse
Affiliation(s)
- Florian Breuer
- Berliner Feuerwehr Einsatzvorbereitung Rettungsdienst, Berlin, Deutschland
- Ärztliche Leitung Rettungsdienst Rheinisch-Bergischer Kreis, Amt für Feuerschutz und Rettungswesen, Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach, Deutschland
| | | | - Stefan Poloczek
- Berliner Feuerwehr Einsatzvorbereitung Rettungsdienst, Berlin, Deutschland
- Ärztliche Leitung Rettungsdienst Berliner Feuerwehr, Berlin, Deutschland
| | | | - Justus Wolff
- Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
| | - Janosch Dahmen
- Berliner Feuerwehr Einsatzvorbereitung Rettungsdienst, Berlin, Deutschland
- Ärztliche Leitung Rettungsdienst Berliner Feuerwehr, Berlin, Deutschland
- Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Department Humanmedizin, Witten/Herdecke, Deutschland
| |
Collapse
|
5
|
Breuer F, Pommerenke C, Poloczek S. Analyse von Einflussfaktoren auf die Transporthäufigkeit von Frequent Usern mit Angststörung. Notf Rett Med 2022. [DOI: 10.1007/s10049-022-01045-5] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/24/2022]
Abstract
Zusammenfassung
Einleitung
Frequent User wählen wiederholt den Notruf 112 und sind für eine Vielzahl von Einsätzen verantwortlich. In vielen Fällen ist eine Angststörung ursächlich für das Verhalten. Hierbei spielen vermutlich eine unzureichende Anbindung an eine geeignete Versorgungseinrichtung sowie eine mangelhafte Compliance eine wesentliche Rolle.
Methodik
Als Frequent User mit Angststörung wurden diejenigen Patientinnen definiert, bei denen im Einsatzprotokoll die Kombination aus der (Verdachts‑)Diagnose „psychiatrischer Notfall“ sowie dem psychiatrischen Befund „ängstlich“ dokumentiert wurde und es im betrachteten Zeitraum (01.10.2020 bis 31.05.2021) zu mindestens 2 Einsätzen der Notfallrettung kam (n = 74). Ergänzend erfolgte eine Auswertung aus den Daten aus dem Einsatzleitsystem. Die Einsätze (n = 326) wurden in Bezug auf die Transporthäufigkeit in Abhängigkeit von mNACA-Score, Einsatzort sowie der Notrufmeldung analysiert.
Ergebnisse
In 52,1 % handelte es sich um mNACA-II-Einsätze, in 42,3 % um mNACA-III-Einsätze und in 5,5 % um mNACA-IV-Einsätze. Neben dem mNACA-Score hatte weder der Einsatzort noch die Einsatzzeit noch die Dringlichkeit Einfluss auf die Transporthäufigkeit. Im Ergebnis zur Alarmierung zum „psychiatrischen Notfall“ wurden signifikant mehr Transporte durchgeführt. Das Alter war ebenfalls nicht maßgeblich.
Schlussfolgerung
Neben der Notwendigkeit der Verbesserung der Gesundheitskompetenz von vulnerablen Gruppen muss sich auch der Rettungsdienst in den kommenden Jahren vermehrt auf ein verändertes Einsatzspektrum einstellen. Damit einhergehend müssen Schnittstellen und die Anbindung an alternative Versorgungsformen optimiert werden. Neben einem Case Management sind Strukturen denkbar, die psychosoziale Hilfe unmittelbar an die Notfallrettung anbinden.
Graphic abstract
Collapse
|
6
|
Metelmann B, Brinkrolf P, Kliche M, Vollmer M, Hahnenkamp K, Metelmann C. [Emergency medical service, medical on-call service, or emergency department : Germans unsure whom to contact in acute medical events]. Med Klin Intensivmed Notfmed 2022; 117:144-151. [PMID: 33877425 PMCID: PMC8897349 DOI: 10.1007/s00063-021-00820-5] [Citation(s) in RCA: 13] [Impact Index Per Article: 4.3] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Key Words] [MESH Headings] [Grants] [Track Full Text] [Download PDF] [Figures] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Received: 01/06/2021] [Accepted: 03/07/2021] [Indexed: 11/17/2022]
Abstract
BACKGROUND In medical events, patients have to independently decide whom to contact: emergency medical services, medical on-call service or emergency department. OBJECTIVES Are Germans able to assess the urgency of medical events and choose the correct resource? MATERIALS AND METHODS In 2018 a nationwide anonymous telephone survey was done in Gabler-Haeder design. In all, 708 interviewees were presented with six medical scenarios. Participants were asked to rate urgency and to assess whether medical help was necessary within minutes to hours. Telephone numbers of emergency medical services and medical on-call service were inquired. RESULTS Urgency of different scenarios was often misjudged: in cases with high, medium, and low urgency the misjudgement rate were 20, 50, and 27%, respectively. If medical help was rated as necessary, some participants chose the wrong service: 25% would not call an ambulance in stroke or myocardial infarction. In cases with medium urgency, more respondents chose to consult an emergency department (38%) than to call medical on-call service (46%). CONCLUSIONS Knowledge regarding different options for treatment of medical events and competence to assess urgency seem to be too low. Beside efforts to increase health literacy, one solution might be to introduce a joint telephone number for emergency medical services and medical on-call service with a uniform assessment tool and appropriate allocation.
Collapse
Affiliation(s)
- Bibiana Metelmann
- Klinik für Anästhesiologie, Anästhesie, Intensiv‑, Notfall- und Schmerzmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Ferdinand-Sauerbruch-Straße, 17475, Greifswald, Deutschland.
| | - Peter Brinkrolf
- Klinik für Anästhesiologie, Anästhesie, Intensiv‑, Notfall- und Schmerzmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Ferdinand-Sauerbruch-Straße, 17475, Greifswald, Deutschland
| | - Marian Kliche
- Klinik für Anästhesiologie, Anästhesie, Intensiv‑, Notfall- und Schmerzmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Ferdinand-Sauerbruch-Straße, 17475, Greifswald, Deutschland
| | - Marcus Vollmer
- Institut für Bioinformatik, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland
| | - Klaus Hahnenkamp
- Klinik für Anästhesiologie, Anästhesie, Intensiv‑, Notfall- und Schmerzmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Ferdinand-Sauerbruch-Straße, 17475, Greifswald, Deutschland
| | - Camilla Metelmann
- Klinik für Anästhesiologie, Anästhesie, Intensiv‑, Notfall- und Schmerzmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Ferdinand-Sauerbruch-Straße, 17475, Greifswald, Deutschland
| |
Collapse
|
7
|
„Entrustable professional activities“ für NotfallsanitäterInnen. Notf Rett Med 2021. [DOI: 10.1007/s10049-021-00970-1] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/25/2022]
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Wie in vielen medizinischen Berufen wird auch bei den NotfallsanitäterInnen (NotSan) der Kompetenzbegriff verwendet. Eine Möglichkeit, diese Kompetenz schrittweise entwickeln und messen zu können, steht aus. Ten Cate et al. schlagen hier das Konzept der „entrustable professional activities“ (EPA) vor. Ziel der Studie war, einen Katalog von relevanten Einsatzsituationen zu entwickeln, der die Grundlage für eine EPA-Integration in die Ausbildung ermöglicht.
Methode
Die Erarbeitung des EPA-Katalogs erfolgte über ein 2‑stufiges Verfahren mittels webbasierter Fragebögen. Nach einer eDelphi-Analyse mit Praxisanleitenden im Rettungsdienst, wurden die Items in einem großen Kollektiv hinsichtlich der Relevanz validiert. Anschließend wurden Faktoren identifiziert und Skalen gebildet.
Ergebnisse
Nach Validierung der Ergebnisse der eDelphi-Analyse ergaben sich fünf Skalen mit 22 Items. Sie umfassen die Bereiche „Behandlung spezieller Krankheitsbilder-NACA IV“, „Kommunikation“, „Einbinden von Medizinprodukten in die Patientenbehandlung“, „symptomorientiertes Handeln“ und „Leitsymptom Schmerz“. Die Items beschreiben 59 % der Gesamtvarianz und entsprechen einer stabilen Faktorenlösung.
Schlussfolgerung
Es konnte ein Katalog von relevanten Einsatzsituationen in der NotSan-Ausbildung entwickelt werden, der sich zur weiteren Entwicklung von EPA eignet. Diese sollten flächendeckend und organisationsübergreifend einheitlich genutzt werden. Die Nutzung sollte didaktisch wissenschaftlich begleitet werden.
Collapse
|
8
|
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Steigende Notrufzahlen und vermehrte Inanspruchnahme notfallmedizinischer Versorgungsstrukturen sind derzeit Gegenstand umfassender gesundheitspolitischer Debatten in Deutschland. Die vorliegende Arbeit untersucht in einer repräsentativen Befragung die Kenntnisse, das Verhalten und mögliche Ursachen in Zusammenhang mit dem Notruf 112 im Land Berlin.
Methode
In Zusammenarbeit mit Infratest dimap wurde eine Telefonumfrage nach dem Random-digit-dialing(RDD)-Verfahren mit einer repräsentativen Zufallsstichprobe von 1002 Personen der deutschsprachigen Berliner Wohnbevölkerung zu Kenntnissen und dem Umgang mit dem Notruf 112 durchgeführt. Eingeschlossen wurden Menschen im Land Berlin, die zum Befragungszeitraum mindestens 14 Jahre alt waren und über einen Festnetzanschluss verfügten. In 12 Fragen wurden Informationen zum Wissensstand über den Notruf 112, alternative Versorgungsstrukturen, das Nutzungsverhalten der Befragten und alternative Hilfsangebote einschließlich standardisierter Fallbeispiele abgefragt. Experteninterviews wurden ebenfalls durchgeführt.
Ergebnisse
58 % der Befragten gaben an, den Notruf 112 für medizinische Notfälle, 74 % für Notfälle der Brandbekämpfung zu kennen. 91 % der Befragten gaben an, dass sie den Notruf 112 nur bei lebensbedrohlichen medizinischen Situationen wählen würden. Befragte männlichen Geschlechts, ältere Menschen und Befragte mit einem niedrigeren Bildungsstand gaben häufiger an, den Notruf 112 auch bei nicht lebensbedrohlichen medizinischen Problemen in Anspruch zu nehmen. Alternativen zum Notruf kannten 56 % der Befragten, wobei insbesondere die hausärztliche Versorgung kaum eine Rolle spielte. Experten sehen die fehlende Verfügbarkeit von Alternativen als ursächlich für die zunehmende Frequenz von Notrufen.
Schlussfolgerung
Fehlende suffiziente Alternativen in der Notfallversorgung könnten bei der vermehrten Inanspruchnahme des Notrufs eine Rolle spielen. Dennoch scheint die Berliner Bevölkerung durchaus mit der richtigen Nutzung des Notrufs vertraut zu sein. Die Gesundheitskompetenz von vulnerablen Gruppen sollte in Bezug auf das Wissen zum Notruf 112 gestärkt werden. Eine Bevölkerungskampagne könnte einen sinnvollen Ansatz darstellen. Weiterhin muss die Verfügbarkeit alternativer Versorgungsformen verbessert werden.
Collapse
|
9
|
(Haftungs-)rechtliche Rahmenbedingungen der Rettungsleitstelle – ein kompakter Überblick für den Praktiker. Notf Rett Med 2020. [DOI: 10.1007/s10049-020-00741-4] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 10/24/2022]
|
10
|
Metelmann C, Metelmann B, Kohnen D, Prasser C, Süss R, Kuntosch J, Scheer D, Laslo T, Fischer L, Hasebrook J, Flessa S, Hahnenkamp K, Brinkrolf P. Evaluation of a Rural Emergency Medical Service Project in Germany: Protocol for a Multimethod and Multiperspective Longitudinal Analysis. JMIR Res Protoc 2020; 9:e14358. [PMID: 32130193 PMCID: PMC7055856 DOI: 10.2196/14358] [Citation(s) in RCA: 11] [Impact Index Per Article: 2.2] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Key Words] [Track Full Text] [Figures] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Received: 04/12/2019] [Revised: 09/10/2019] [Accepted: 09/24/2019] [Indexed: 01/20/2023] Open
Abstract
BACKGROUND German emergency medical services are a 2-tiered system with paramedic-staffed ambulances as the primary response, supported by prehospital emergency doctors for life-threatening conditions. As in all European health care systems, German medical practitioners are in short supply, whereas the demand for timely emergency medical care is constantly growing. In rural areas, this has led to critical delays in the provision of emergency medical care. In particular, in cases of cardiac arrest, time is of the essence because, with each passing minute, the chance of survival with good neurological outcome decreases. OBJECTIVE The project has 4 main objectives: (1) reduce the therapy-free interval through widespread reinforcement of resuscitation skills and motivating the public to provide help (ie, bystander cardiopulmonary resuscitation), (2) provide faster professional first aid in addition to rescue services through alerting trained first aiders by mobile phone, (3) make more emergency physicians available more quickly through introducing the tele-emergency physician system, and (4) enhance emergency care through improving the cooperation between statutory health insurance on-call medical services (German: Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst) and emergency medical services. METHODS We will evaluate project implementation in a tripartite prospective and intervention study. First, in medical evaluation, we will assess the influences of various project measures on quality of care using multiple methods. Second, the economic evaluation will mainly focus on the valuation of inputs and outcomes of the different measures while considering various relevant indicators. Third, as part of the work and organizational analysis, we will assess important work- and occupational-related parameters, as well as network and regional indexes. RESULTS We started the project in 2017 and will complete enrollment in 2020. We finished the preanalysis phase in September 2018. CONCLUSIONS Overall, implementation of the project will entail realigning emergency medicine in rural areas and enhancing the quality of medical emergency care in the long term. We expect the project to lead to a measurable increase in medical laypersons' individual motivation to provide resuscitation, to strengthen resuscitation skills, and to result in medical laypersons providing first aid much more frequently. Furthermore, we intend the project to decrease the therapy-free interval in cases of cardiac arrest by dispatching first aiders via mobile phones. Previous projects in urban regions have shown that the tele-emergency physician system can provide a higher availability and quality of emergency call-outs in regular health care. We expect a closer interrelation of emergency practices of statutory health insurance physicians with the rescue service to lead to better coordination of rescue and on-call services. INTERNATIONAL REGISTERED REPORT IDENTIFIER (IRRID) DERR1-10.2196/14358.
Collapse
Affiliation(s)
- Camilla Metelmann
- Clinic for Anaesthesiology, University Medicine Greifswald, Greifswald, Germany
| | - Bibiana Metelmann
- Clinic for Anaesthesiology, University Medicine Greifswald, Greifswald, Germany
| | - Dorothea Kohnen
- zeb.business school, Steinbeis University Berlin, Münster, Germany
| | - Clara Prasser
- Chair of General Business Administration and Health Management, University of Greifswald, Greifswald, Germany
| | - Rebekka Süss
- Chair of General Business Administration and Health Management, University of Greifswald, Greifswald, Germany
| | - Julia Kuntosch
- Chair of General Business Administration and Health Management, University of Greifswald, Greifswald, Germany
| | - Dirk Scheer
- District of Vorpommern-Greifswald, Greifswald, Germany
| | - Timm Laslo
- Communal Rescue Services, District of Vorpommern-Greifswald, Greifswald, Germany
| | - Lutz Fischer
- Communal Rescue Services, District of Vorpommern-Greifswald, Greifswald, Germany
| | | | - Steffen Flessa
- Chair of General Business Administration and Health Management, University of Greifswald, Greifswald, Germany
| | - Klaus Hahnenkamp
- Clinic for Anaesthesiology, University Medicine Greifswald, Greifswald, Germany
| | - Peter Brinkrolf
- Clinic for Anaesthesiology, University Medicine Greifswald, Greifswald, Germany
| |
Collapse
|