1
|
Zagorski T, Arzt M, Stadler S. Obstruktive Schlafapnoe und arterielle Hypertonie. SOMNOLOGIE 2022. [DOI: 10.1007/s11818-022-00358-4] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/28/2022]
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
In Deutschland leiden rund 19 Mio. Patienten an einer diagnostizierten arteriellen Hypertonie (aHT). Die Schnittmenge zwischen Menschen mit aHT und obstruktiver Schlafapnoe (OSA) ist groß. Aufwachreaktionen und Hypoxämie im Rahmen einer OSA können zu einem gesteigerten Sympathikotonus und endothelialer Dysfunktion und somit zu aHT führen.
Fragestellung
Der vorliegende Übersichtsartikel soll die Zusammenhänge zwischen OSA und aHT sowie Behandlungsmöglichkeiten darstellen.
Materialien und Methoden
Es erfolgte eine Literaturrecherche von Original- und Übersichtsartikeln, die bis 2021 in der PubMed-Datenbank veröffentlicht wurden.
Ergebnisse
Obstruktive Schlafapnoe kann sowohl die Entstehung als auch die Verschlechterung einer aHT verursachen. Betroffene profitieren von einer CPAP-Behandlung mit einer durchschnittlichen Senkung des systolischen Blutdrucks um −4,4 mm Hg sowie des diastolischen Blutdrucks um −2,9 mm Hg. Prädiktoren für eine Reduktion des Blutdrucks unter kontinuierlicher Positivdrucktherapie (CPAP) sind junges Alter, therapieresistente aHT, schwere OSA-bedingte Sauerstoffentsättigungen und ein „Non-Dipping-Blutdruckmuster“.
Schlussfolgerung
Die adäquate Behandlung einer aHT fordert häufig einen multimodalen Ansatz. Neben einer medikamentösen antihypertensiven Therapie und einer Modifikation des Lebensstils sollte auch die Diagnose und gegebenenfalls die Behandlung einer OSA berücksichtigt werden.
Collapse
|