1
|
de Jong CMM, Kroft LJM, van Mens TE, Huisman MV, Stöger JL, Klok FA. Modern imaging of acute pulmonary embolism. Thromb Res 2024; 238:105-116. [PMID: 38703584 DOI: 10.1016/j.thromres.2024.04.016] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Key Words] [MESH Headings] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Received: 11/24/2023] [Revised: 03/16/2024] [Accepted: 04/15/2024] [Indexed: 05/06/2024]
Abstract
The first-choice imaging test for visualization of thromboemboli in the pulmonary vasculature in patients with suspected acute pulmonary embolism (PE) is multidetector computed tomography pulmonary angiography (CTPA) - a readily available and widely used imaging technique. Through technological advancements over the past years, alternative imaging techniques for the diagnosis of PE have become available, whilst others are still under investigation. In particular, the evolution of artificial intelligence (AI) is expected to enable further innovation in diagnostic management of PE. In this narrative review, current CTPA techniques and the emerging technology photon-counting CT (PCCT), as well as other modern imaging techniques of acute PE are discussed, including CTPA with iodine maps based on subtraction or dual-energy acquisition, single-photon emission CT (SPECT), magnetic resonance angiography (MRA), and magnetic resonance direct thrombus imaging (MRDTI). Furthermore, potential applications of AI are discussed.
Collapse
Affiliation(s)
- C M M de Jong
- Department of Medicine - Thrombosis and Hemostasis, Leiden University Medical Center, Leiden, the Netherlands
| | - L J M Kroft
- Department of Radiology, Leiden University Medical Center, Leiden, the Netherlands
| | - T E van Mens
- Department of Medicine - Thrombosis and Hemostasis, Leiden University Medical Center, Leiden, the Netherlands
| | - M V Huisman
- Department of Medicine - Thrombosis and Hemostasis, Leiden University Medical Center, Leiden, the Netherlands
| | - J L Stöger
- Department of Radiology, Leiden University Medical Center, Leiden, the Netherlands
| | - F A Klok
- Department of Medicine - Thrombosis and Hemostasis, Leiden University Medical Center, Leiden, the Netherlands.
| |
Collapse
|
2
|
Hinsen M, Heiss R, Nagel AM, Lévy S, Uder M, Bickelhaupt S, May MS. [Imaging of the lung using low-field magnetic resonance imaging]. Radiologe 2022; 62:418-428. [PMID: 35416476 PMCID: PMC9006515 DOI: 10.1007/s00117-022-00996-7] [Citation(s) in RCA: 3] [Impact Index Per Article: 1.5] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Key Words] [Track Full Text] [Download PDF] [Figures] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Accepted: 03/14/2022] [Indexed: 12/04/2022]
Abstract
Hintergrund Die Untersuchung der Lunge mit der Magnetresonanztomographie (MRT) geht mit hohen Herausforderungen einher und konnte sich im klinischen Alltag bisher nicht durchsetzen. Aktuelle Entwicklungen der Niederfeld-MRT, in Kombination mit neuen computergestützten Aufnahme- und Auswertungsalgorithmen, versprechen neue Perspektiven für die bildgebende Diagnostik pulmonaler Erkrankungen. Ziel dieser Arbeit Diese Übersichtsarbeit soll ein Verständnis der physikalischen Vorteile der Niederfeld-MRT für die Lungenbildgebung vermitteln, einen Überblick über die spärlich vorhandenen Vorkenntnisse aus der Literatur bieten und erste Ergebnisse eines neu entwickelten Niederfeld-MRT präsentieren. Methoden Inhalte dieses Artikels basieren auf physikalischen Grundlagen, Recherchen in Literaturdatenbanken und eigenen Erfahrungen in der Lungenbildgebung mit einem modernen 0,55-T-MRT. Schlussfolgerung Die Niederfeld-MRT (< 1 T) kann technische und ökonomische Vorteile gegenüber höheren Feldstärken für die Lungenbildgebung haben. Die physikalischen Voraussetzungen sind aufgrund geringerer Suszeptibilitätseffekte, längerer transversaler Relaxationszeiten und niedrigerer spezifischer Absorptionsraten besonders für die Anatomie der Lunge vorteilhaft. Die geringeren Anschaffungs- und Betriebskosten haben zudem ein großes Potenzial, die Verfügbarkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu verbessern. Durch die Kombination moderner Sequenzen und computergestützter Auswertungen kann die morphologische Bildgebung um orts- und zeitaufgelöste funktionelle Untersuchungen der Lunge ohne Strahlenbelastung ergänzt werden. Sowohl für kritische Szenarien, wie Screening und engmaschiges Therapiemonitoring, als auch für besonders gefährdete Patientengruppen könnten Lücken geschlossen werden. Dazu gehören beispielsweise akute und chronische Lungenerkrankungen bei Kindern oder die Abklärung einer Lungenembolie bei Schwangeren.
Collapse
Affiliation(s)
- Maximilian Hinsen
- Radiologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Maximiliansplatz 3, 91054, Erlangen, Deutschland
| | - Rafael Heiss
- Radiologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Maximiliansplatz 3, 91054, Erlangen, Deutschland.,Imaging Science Institute, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
| | - Armin M Nagel
- Radiologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Maximiliansplatz 3, 91054, Erlangen, Deutschland.,Division of Medical Physics in Radiology, German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
| | - Simon Lévy
- Radiologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Maximiliansplatz 3, 91054, Erlangen, Deutschland
| | - Michael Uder
- Radiologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Maximiliansplatz 3, 91054, Erlangen, Deutschland.,Imaging Science Institute, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
| | - Sebastian Bickelhaupt
- Radiologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Maximiliansplatz 3, 91054, Erlangen, Deutschland
| | - Matthias S May
- Radiologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Maximiliansplatz 3, 91054, Erlangen, Deutschland. .,Imaging Science Institute, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland.
| |
Collapse
|