1
|
Franke C, Fegert JM, Krüger U, Kölch M. Verordnungshäufigkeiten von Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen in Deutschland. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2016; 44:259-74. [DOI: 10.1024/1422-4917/a000417] [Citation(s) in RCA: 12] [Impact Index Per Article: 1.5] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Zusammenfassung. Psychopharmakotherapeutische Interventionen bei Kindern und Jugendlichen sind in der Öffentlichkeit immer wieder in der Diskussion. Steigende Verordnungszahlen werden teilweise als Überversorgung interpretiert. Mittels einer systematischen Analyse veröffentlichter Studien zur Psychopharmakoepidemiologie in Deutschland wurde die Entwicklung von Verordnungen von Psychostimulanzien, Antidepressiva und Antipsychotika an Kinder und Jugendliche zwischen 2000 und 2012 analysiert. Es zeigen sich steigende Verordnungshäufigkeiten insbesondere bei Psychostimulanzien und Antipsychotika, die sich jedoch im internationalen Vergleich meist unter dem Niveau anderer vergleichbarer Länder bewegen. Andererseits sind Entwicklungen wie z. B. ein Anstieg von Antipsychotikaverordnungen kritisch zu hinterfragen. Gleichzeitig ist aber aus einzelnen Untersuchungen ableitbar, dass die pharmakotherapeutischen Interventionen entgegen früherer Untersuchungen vermehrt nach Leitlinienempfehlungen und evidenzbasiert zu erfolgen scheinen. Kinderärzte zählen neben Kinder- und Jugendpsychiatern zu den hauptsächlichen Verordnenden. Schlüsselwörter: Psychopharmakoepidemiologie, Psychopharmakotherapie, Psychoanaleptika, Psycholeptika, Antidepressiva
Collapse
Affiliation(s)
| | - Jörg M. Fegert
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
- Aktion Psychisch Kranke e. V., Bonn
| | - Ulrich Krüger
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
| | - Michael Kölch
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
- Aktion Psychisch Kranke e. V., Bonn
- Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Netzwerk für Gesundheit Berlin GmbH
| |
Collapse
|
2
|
Fonagy P, Speranza M, Luyten P, Kaess M, Hessels C, Bohus M. ESCAP Expert Article: borderline personality disorder in adolescence: an expert research review with implications for clinical practice. Eur Child Adolesc Psychiatry 2015; 24:1307-20. [PMID: 26271454 DOI: 10.1007/s00787-015-0751-z] [Citation(s) in RCA: 72] [Impact Index Per Article: 8.0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Key Words] [MESH Headings] [Track Full Text] [Journal Information] [Submit a Manuscript] [Subscribe] [Scholar Register] [Received: 11/26/2014] [Accepted: 07/17/2015] [Indexed: 12/26/2022]
Abstract
Borderline personality disorder (BPD) has onset in adolescence, but is typically first diagnosed in young adulthood. This paper provides a narrative review of the current evidence on diagnosis, comorbidity, phenomenology and treatment of BPD in adolescence. Instruments available for diagnosis are reviewed and their strengths and limitations discussed. Having confirmed the robustness of the diagnosis and the potential for its reliable clinical assessment, we then explore current understandings of the mechanisms of the disorder and focus on neurobiological underpinnings and research on psychological mechanisms. Findings are accumulating to suggest that adolescent BPD has an underpinning biology that is similar in some ways to adult BPD but differs in some critical features. Evidence for interventions focuses on psychological therapies. Several encouraging research studies suggest that early effective treatment is possible. Treatment development has just begun, and while adolescent-specific interventions are still in the process of evolution, most existing therapies represent adaptations of adult models to this developmental phase. There is also a significant opportunity for prevention, albeit there are few data to date to support such initiatives. This review emphasizes that there can be no justification for failing to make an early diagnosis of this enduring and pervasive problem.
Collapse
Affiliation(s)
- Peter Fonagy
- Research Department of Clinical, Educational and Health Psychology, University College London, Gower Street, London, WC1E 6BT, UK.
| | - Mario Speranza
- Department of Child and Adolescent Psychiatry, Versailles General Hospital, Faculty of Health Sciences, Research Unit EA4047, University of Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines, 177 rue de Versailles, 78157, Le Chesnay, France
| | - Patrick Luyten
- Research Department of Clinical, Educational and Health Psychology, University College London, Gower Street, London, WC1E 6BT, UK
- Faculty of Psychology and Educational Sciences, University of Leuven, Tiensestraat 102, Box 3722, 3000, Leuven, Belgium
| | - Michael Kaess
- Department of Child and Adolescent Psychiatry, Centre for Psychosocial Medicine, University of Heidelberg, Blumenstrasse 8, 69115, Heidelberg, Germany
| | - Christel Hessels
- Expertise Centre for Personality Disorders, GGz Centraal, PO Box 3051, 3800 DB, Amersfoort, The Netherlands
| | - Martin Bohus
- Department of Psychosomatics and Psychotherapy, Central Institute of Mental Health Mannheim, Heidelberg University, J5, 68159, Mannheim, Germany
- Faculty of Health, University of Antwerp, Antwerp, Belgium
| |
Collapse
|
3
|
Sevecke K, Lehmkuhl G, Petermann F, Krischer MK. Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2011. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000063] [Citation(s) in RCA: 16] [Impact Index Per Article: 1.2] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Ziel dieses Beitrags ist es, die aktuelle Kontroverse zum Thema Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter darzustellen und für den deutschsprachigen Raum Trends sowie Perspektiven in Forschung und Praxis seit 2009 zu skizzieren. Dazu wurden vor allem Publikationen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Klinischen Kinderpsychologie neben wissenschaftlichen Beiträgen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie gesichtet. Aktuelle Forschungsergebnisse verweisen darauf, dass Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter mittels der für Erwachsene entwickelten Instrumente zuverlässig erfasst werden können und diagnostiziert werden sollten. Zugleich fehlt es noch an spezifischen Instrumenten, welche die Besonderheiten von Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter abbilden und von Adoleszenzkrisen differenzieren können. Die Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen scheint im Jugendalter höher als im Erwachsenenalter zu liegen. Eine Subform der antisozialen Persönlichkeitsstörung, die auch bei Jugendlichen zu finden ist, stellt die Psychopathy dar. Insgesamt wird deutlich, dass es noch weiterer diagnostischer Langzeitstudien bedarf, um zu klären, unter welchen Bedingungen Persönlichkeitsstörungen manifest werden, welche Faktoren ihren Verlauf beeinflussen und wie sie sich durch Interventionen verändern lassen.
Collapse
Affiliation(s)
- Kathrin Sevecke
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln
| | - Gerd Lehmkuhl
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Maya K. Krischer
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln
| |
Collapse
|
4
|
Jans T, Ball J, Preiss M, Haberhausen M, Warnke A, Renner TJ. Pervasive refusal syndrome. Three German cases provide further illustration. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2011; 39:351-8; quiz 359. [PMID: 21882157 DOI: 10.1024/1422-4917/a000128] [Citation(s) in RCA: 7] [Impact Index Per Article: 0.5] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Pervasive refusal syndrome (PRS) has been proposed as a new diagnostic entity among child and adolescent psychiatric disorders. It is characterized by a cluster of life-threatening symptoms including refusal of hood intake, decreased or complete lack of mobilization, and lack of communication as well as retreat from normal life activities. Active refusal to accept help as well as neglect of personal care have been core features of PRS in the limited number of cases reported in the last decade. There have, however; been cases with predominantly passive resistance, indicating the possibility that there may be a continuum from active refusal to passive resistance within PRS. Postulating this continuum allows for the integration of "depressive devitalization" -- a refusal syndrome mainly characterized by passive resistance -- into the concept of PRS. Here, three case vignettes of adolescent patients with PRS are presented. The patients' symptomatology can be allocated on this continuum of PRS. PRS and dissociative disorders are compared in greater detail and contrasted within this discussion of differential diagnoses at the poles of such a continuum. PRS is a useful diagnosis for cases involving symptoms of predominating refusal and retreat which cannot satisfactorily be classified by existing diagnostic categories, and which can mostly clearly be separated from dissociative disorder.
Collapse
Affiliation(s)
- Thomas Jans
- Department of Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy, Würzburg University Hospital.
| | | | | | | | | | | |
Collapse
|
5
|
Psychopharmakotherapie verbessert das psychosoziale Funktionsniveau bei adoleszenten Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2010; 59:282-301. [DOI: 10.13109/prkk.2010.59.4.282] [Citation(s) in RCA: 2] [Impact Index Per Article: 0.1] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/27/2022]
|
6
|
Krischer M, Sevecke K, Petermann F, Herpertz-Dahlmann B, Lehmkuhl G. Erfassung und Klassifikation von Persönlichkeitspathologie im Jugendalter. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2010; 38:321-7; quiz 327-8. [DOI: 10.1024/1422-4917/a000056] [Citation(s) in RCA: 16] [Impact Index Per Article: 1.1] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Fragestellung: Die Frage der Diagnostik und Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter ist immer noch eine kontrovers diskutierte Thematik. Methodik: In dieser Übersichtsarbeit werden die aktuellen Forschungsbefunde zur Komorbidität und Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter sowie ihre neurobiologischen und -psychologischen Korrelate dargelegt. Ergebnisse: Aktuelle Forschungsergebnisse verweisen einerseits darauf, dass Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter mittels der für Erwachsene entwickelten Instrumente zuverlässig erfasst werden können. Andererseits wird bemängelt, dass kein einheitliches jugendspezifisches Konzept zur Erfassung von Persönlichkeitsstörungen existiert, das eine einheitliche Grundlage für die Erforschung dieses klinisch so bedeutsamen Störungsbildes bildet. Schlussfolgerungen: Es bedarf diagnostischer und Langzeitstudien im Rahmen von Netzwerken, die Aufschluss über die Frage der Klassifizierbarkeit von Persönlichkeitsstörungen in der Adoleszenz in Abgrenzung zu anderen jugendtypischen Störungsbildern geben.
Collapse
Affiliation(s)
- Maya Krischer
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. G. Lehmkuhl)
| | - Kathrin Sevecke
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. G. Lehmkuhl)
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | | | - Gerd Lehmkuhl
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. G. Lehmkuhl)
| |
Collapse
|