1
|
Cropp C, Claaßen B. [Reliability and validity of the OPD-CA Conflict Questionnaire in an adolescent inpatient sample]. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2021; 49:377-385. [PMID: 34128699 DOI: 10.1024/1422-4917/a000809] [Citation(s) in RCA: 1] [Impact Index Per Article: 0.3] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Key Words] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Reliability and validity of the OPD-CA Conflict Questionnaire in an adolescent inpatient sample Abstract. Abstracts: The OPD-CA Conflict Questionnaire (OPD-CA-CQ) assesses intrapsychic conflicts according to the Operationalized Psychodynamic Diagnosis in Childhood and Adolescence (OPD-CA-2) in a simple and time-efficient way. The questionnaire exists in two versions: as a self-report measure for adolescents and as an informant-report measure for therapists. We examined the psychometric criteria of the questionnaire (internal consistency, construct validity, convergent validity) in a sample of adolescent inpatients. Overall, results were heterogeneous: Some scales of the questionnaire seem to be suitable for assessing the corresponding intrapsychic conflicts, while others require a critical review. Particularly the conflict scales closeness vs. distance and submission vs. control need revision.
Collapse
Affiliation(s)
- Carola Cropp
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn.,Institut für Psychologie, Universität Kassel
| | - Bastian Claaßen
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn
| |
Collapse
|
2
|
Siniatchkin M, Glatthaar N, von Müller GG, Prehn-Kristensen A, Wolff S, Knöchel S, Steinmann E, Sotnikova A, Stephani U, Petermann F, Gerber WD. Behavioural treatment increases activity in the cognitive neuronal networks in children with attention deficit/hyperactivity disorder. Brain Topogr 2012; 25:332-44. [PMID: 22392009 DOI: 10.1007/s10548-012-0221-6] [Citation(s) in RCA: 24] [Impact Index Per Article: 1.8] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Received: 06/24/2011] [Accepted: 02/07/2012] [Indexed: 11/28/2022]
Abstract
Response cost and token approach (RCT) within the scope of a summer camp training is an effective treatment program for attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). It is likely that intensive RCT training influences networks responsible for ADHD symptoms. Functional magnetic resonance imaging (fMRI) was carried out in 12 children with ADHD before and after the RCT program and in 12 healthy control children twice. For fMRI, a Go/No-go paradigm was used to investigate the influence of RCT training on attention and impulsivity. The No-go condition revealed only weak activation in the dorsal part of the anterior cingulate cortex (ACC), parietal and dorsolateral prefrontal cortex (DLPFC) before the training in children with ADHD compared to healthy children. However, this activation in these brain regions was significantly more pronounced after the training. This increase in hemodynamic response cannot be attributed merely to repetition of the measurement since the effect was not observed in healthy children. The increase in hemodynamic response in the ACC and right DLPFC was significantly associated with a reduction in response time variability and clinical symptoms in ADHD patients. After the RCT training, the children with ADHD demonstrated more pronounced activation of cortical structures which are typically related to response monitoring and self-control. It seems likely that children with ADHD learned more cognitive control in a continuous performance task as was revealed by both neuropsychological outcome and fMRI.
Collapse
Affiliation(s)
- Michael Siniatchkin
- Clinic for Child and Adolescents Psychiatry, Goethe-University, Frankfurt, Germany.
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
Collapse
|
3
|
Hässler F, Thome J. [Mental retardation and ADHD]. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2012; 40:83-93; quiz 93-4. [PMID: 22354492 DOI: 10.1024/1422-4917/a000155] [Citation(s) in RCA: 11] [Impact Index Per Article: 0.8] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Hyperactivity syndromes and disorders (ADHD and HKD) include the symptoms of overactivity, inattention, and impulsivity, which occur in many other mental disorders as well, including mental retardation (MR). It is not surprising that symptoms of ADHD occur significantly higher in children with learning disabilities. Dekker and Koot (2003) found a prevalence of 14.8 % for ADHD in Dutch children attending special schools, and Emerson (2003) reported rates of 8.7 % for HKD in children with global learning disability, representing a 10-fold increased risk compared to the prevalence of hyperactivity (0.9 %) in the general population sample. Yet only very few studies have been published concerning ADHD in children with mental retardation. Several features distinguish the diagnoses of ADHD and MR. In contrast to the limited knowledge about the differences and similarities of ADHD and MR, many studies considered stimulant medication as a pharmacological management strategy for children suffering from ADHD, MR, or both. According to these studies, psychostimulants may improve the target symptoms of hyperactivity, impulsivity, disinhibition, and inattention, albeit with caveats: ADHD symptoms in patients with MR may be less responsive to medical treatment than in patients without MR. Moreover, people with MR may be more susceptible to side effects.
Collapse
Affiliation(s)
- Frank Hässler
- Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universität Rostock.
| | | |
Collapse
|
4
|
Sotnikova A, Steinmann E, Wendisch V, Müller GGV, Stephani U, Petermann F, Gerber WD, Siniatchkin M. Long-term Effects of a Multimodal Behavioural ADHD Training: a fMRI Study. ZEITSCHRIFT FUR NEUROPSYCHOLOGIE 2012. [DOI: 10.1024/1016-264x/a000075] [Citation(s) in RCA: 3] [Impact Index Per Article: 0.2] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Several studies have demonstrated that behavioural therapy oriented interventions exert a positive influence on the clinical course of the attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD). However, the long-term effects of the behavioral treatment in ADHD, especially those on neuronal mechanisms underlying this disorder, have been studied insufficiently. Functional MRI (Go-NoGo paradigm) was carried out in 9 children with ADHD before and 1.5 years after a response cost and token-based training. In the follow-up, patients were still characterized by a significant increase in activation in the anterior cingulate and in the precentral gyrus compared with recordings done before the training. It seems likely that the behavioural training elicits stable neuronal changes in children with ADHD which correspond with an improvement of neuropsychological functioning and clinical symptoms.
Collapse
Affiliation(s)
- Anna Sotnikova
- Clinic for Child and Adolescents Psychiatry, Phillips-University of Marburg
| | - Elisabeth Steinmann
- Institute of Medical Psychology, Christian-Albrechts-University of Kiel
- Clinic for Neuropaediatrics, Christian-Albrechts-University of Kiel
| | - Vanessa Wendisch
- Institute of Medical Psychology, Christian-Albrechts-University of Kiel
| | | | - Ulrich Stephani
- Clinic for Neuropaediatrics, Christian-Albrechts-University of Kiel
| | - Franz Petermann
- Center of Clinical Psychology and Rehabilitation, University of Bremen
| | | | - Michael Siniatchkin
- Clinic for Neuropaediatrics, Christian-Albrechts-University of Kiel
- Clinic for Child and Adolescents Psychiatry, Goethe-University of Frankfurt/Main
| |
Collapse
|
5
|
Rizzo P, Steinhausen HC, Drechsler R. Self-perception of self-regulatory skills in children with attention-deficit/hyperactivity disorder aged 8-10 years. ACTA ACUST UNITED AC 2010; 2:171-83. [PMID: 21432604 DOI: 10.1007/s12402-010-0043-x] [Citation(s) in RCA: 7] [Impact Index Per Article: 0.5] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Received: 07/02/2010] [Accepted: 10/24/2010] [Indexed: 11/29/2022]
Abstract
Several studies have reported a characteristic "positive illusory bias" in the self-evaluation of children with ADHD. However, results are controversial. The aim of the present study was to investigate whether children with ADHD aged 8 to 10 years can rate their self-regulatory skills accurately when assessed with an age appropriate instrument. Twenty-seven children with ADHD and 27 matched normal control children completed the Self-rating Scale of Self-regulatory Function (SelfReg), a new rating scale that has been specifically designed for this age group. As expected, children with ADHD rated themselves significantly more dysfunctional than control children. In most domains, self-ratings of children with ADHD did not diverge from parent and teacher ratings to a greater extent than self-ratings of control children, although overall results indicated a moderate tendency toward a positive bias. When a cluster analysis based on discrepancies between children's and adults' evaluations was carried out, three groups with different self-rating patterns emerged: A "positive bias" group containing exclusively children with ADHD, a "negative bias" group containing both children with ADHD and control children, and the largest group of accurate self-raters which also included children from both diagnostic groups. It is concluded that overly positive self-judgments are not a ubiquitous finding in ADHD, but may be confined to a specific subgroup of children whose specific characteristics remain to be determined.
Collapse
Affiliation(s)
- Patrizia Rizzo
- Department of Child and Adolescent Psychiatry, University of Zurich, Switzerland
| | | | | |
Collapse
|
6
|
Petermann U, Petermann F, Niederberger U, Stephani U, Siniatchkin M, Gerber WD. Das ADHS-Summercamp – Entwicklung und Evaluation eines multimodalen Programms. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2009. [DOI: 10.1026/0942-5403.18.3.162] [Citation(s) in RCA: 34] [Impact Index Per Article: 2.1] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 01/08/2023]
Abstract
Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit ein multimodales, massiertes, stringent lernpsychologisch orientiertes Gruppenprogramm (ADHS-Summercamp, ASCT; 12 Tage; 100 Stunden) die klinische ADHS-Kernsymptomatik günstig beeinflussen kann. Dabei sollte der besondere Einfluss von Response-Cost-Token (RCT) untersucht werden. Das ASCT wurde in einem Prä-Post1-Post2-Design mit einer standardisierten Elternberatungsgruppe (SEB) verglichen. An der Studie nahmen insgesamt 27 Kinder im Alter zwischen 6 und 17 Jahren teil, die nach Alter, Geschlecht und Kernsymptomatik per Zufall entweder der ASCT-Gruppe (N = 18) oder der SEB-Gruppe (N = 19) zugeordnet wurden. Während des Summercamps wurden neben einem sozialen Kompetenztraining schulbezogene Tests und Sport durchgeführt, wobei über alle Alltagssituationen hinweg das RCT systematisch angewendet wurde. Zudem erhielten die Kinder doppelblind, randomisiert und cross-over die drei folgenden Medikationen: Methylphenidat unretardiert, Methylphenidat retardiert und Placebo jeweils vier Tage lang. Das Verhalten der Kinder der ASCT-Gruppe wurde während des Summercamps zu festgelegten Zeitpunkten und in standardisierten Situationen durch geschulte Beobachter mithilfe von validierten Beobachtungsbögen (SKAMP; FBB-HKS) bewertet. Beide Gruppen erhielten zudem vor der Intervention, sechs Monate und zwei Jahre danach Eltern- und Lehrerbeobachtungsbögen, die sich u. a. auf die ADHS-Kernsymptomatik bezogen. Die varianzanalytische Auswertung zeigte eine signifikante Verbesserung der ADHS-Kernsymptomatik der ASCT-Gruppe, die auch nach zwei Jahren relativ stabil blieb. Dabei konnten diese Verbesserungen vorwiegend die Lehrer beobachten. Dagegen zeigte sich bei der SEB-Gruppe in der Lehrerbeobachtung eine Zunahme der Symptomatik nach der Beratung. Die Effekte der ASCT-Gruppe konnten vorwiegend auf die Wirkung des RCT zurückgeführt werden. Das Gruppentraining führt zu positiven, langfristigen klinischen Effekten, wenn es mit einem RCT verknüpft ist. Die Einführung von ADHS-Summercamps in Tageskliniken für Kinder und Jugendliche, aber auch in verhaltenstherapeutischen Ambulanzen und Praxen, bietet sich besonders aus ökonomischen Gründen an.
Collapse
Affiliation(s)
- Ulrike Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| | - Uwe Niederberger
- Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
| | - Ulrich Stephani
- Klinik für Neuropädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
| | - Michael Siniatchkin
- Klinik für Neuropädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
| | - Wolf-Dieter Gerber
- Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
| |
Collapse
|
7
|
Görtz-Dorten A, Döpfner M. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyper- aktivitätsstörungen von Kindern und Jugendlichen im Elternurteil. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2009; 37:183-94. [DOI: 10.1024/1422-4917.37.3.183] [Citation(s) in RCA: 19] [Impact Index Per Article: 1.2] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Fragestellung: Der Fremdbeurteilungsbogen für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (FBB-ADHS) ist Bestandteil des Diagnostik-Systems für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-II). Er erfasst in 20 Items die Symptomkriterien nach ICD-10 und DSM-IV und enthält zusätzlich 6 Kompetenzitems. Die vorliegende Studie untersucht in einer repräsentativen Stichprobe auf der Basis der Elternurteile Symptom- und Diagnoseprävalenzen, Reliabilität und faktorielle Validität, Korrelationen mit anderen Auffälligkeiten, Komorbiditätsraten sowie Alters- und Geschlechtseffekte. Methodik: Der Fragebogen wurde in einer per Zufall ausgewählten Feldstichprobe von N = 713 Eltern von Kindern und Jugendlichen im Alter von 4;0 bis 17;11 Jahren beantwortet. Ergebnisse: Laut Elternurteil schwanken die Symptomprävalenzen zwischen 4.5 % und 22.3 %. Die Diagnoseprävalenzen auf der Basis der Symptomkriterien nach DSM-IV liegen bei 11.5 %; nach ICD-10 bei 3.4 %. Bei Berücksichtigung von Funktionseinschränkungen sinken die Prävalenzraten auf 7.9 % bzw. 3.0 %. Die Reliabilitäten der Subskalen sind zufrieden stellend bis sehr gut. In den exploratorischen Faktorenanalysen ließ sich sowohl die Einteilung nach DSM-IV (Unaufmerksamkeit versus Impulsivität/Hyperaktivität) als auch die Aufteilung nach ICD-10 mit drei Faktoren (Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit) replizieren. Signifikante Alters-/Geschlechtseffekte zeigen sich auf den meisten Skalen. Zu den Elternurteilen über Störungen des Sozialverhaltens, Angst- und depressive Störungen fanden sich mittlere Korrelationen und Komorbiditätsraten zwischen 7 % und 39 %. Schlussfolgerungen: Die ermittelten Prävalenzraten entsprechen den Ergebnissen internationaler Studien. Der FBB-ADHS ist als Elternfragebogen ein intern konsistentes und valides Verfahren. Mit der Vorlage von Normen kann er in der Praxis gut eingesetzt werden.
Collapse
Affiliation(s)
| | - Manfred Döpfner
- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität Köln
| |
Collapse
|
8
|
Breuer D, Wolff Metternich T, Döpfner M. Die Erfassung von Merkmalen von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) anhand von Lehrerurteilen. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2009; 37:431-40. [DOI: 10.1024/1422-4917.37.5.431] [Citation(s) in RCA: 21] [Impact Index Per Article: 1.3] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Fragestellung: In der vorliegenden Arbeit soll der Fremdbeurteilungsbogen-Hyperkinetische Störungen (FBB-HKS) aus dem Diagnostik-System für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (DISYPS-KJ) in Lehrerform validiert werden. Untersucht werden die faktorielle, konvergente, divergente und differenzielle Validität, sowie die Reliabilität des Verfahrens mittels Prüfung der internen Konsistenzen und der Wiederholungszuverlässigkeiten. Methodik: Der Fragebogen besteht aus 20 vierfach gestuften Symptom-Items, welche die 18 Symptom-Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV abbilden. Zur Verfügung stehen die erhobenen Daten aus einer Schule für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten/Lernstörungen (Studie 1: n = 50), einer Inanspruchnahmestichprobe einer kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz (Studie 2: n = 78) und einer multizentrischen Studie zur Wirksamkeitsüberprüfung eines lang wirksamen Methylphenidatpräparates (Studie 3: n = 79). Ergebnisse: Die explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalysen bestätigen sowohl eine dreifaktorielle Struktur mit Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit als voneinander abgrenzbare Faktoren, als auch eine zweifaktorielle Struktur (Hyperaktivität-Impulsivität und Unaufmerksamkeit). Interne Konsistenzen und Wiederholungszuverlässigkeiten sind ebenfalls zufrieden stellend bis sehr gut. Die konvergente-, divergente und differenzielle Validität lässt sich bestätigen. Somit eignet sich der Fragebogen für die Erfassung von ADHS-Symptomen im Unterricht.
Collapse
Affiliation(s)
- Dieter Breuer
- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl)
| | - Tanja Wolff Metternich
- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl)
| | - Manfred Döpfner
- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl)
| |
Collapse
|
9
|
Breuer D, Döpfner M. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) bei Vorschulkindern im Eltern- und im Erziehungsurteil. ZEITSCHRIFT FUR ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE UND PADAGOGISCHE PSYCHOLOGIE 2008. [DOI: 10.1026/0049-8637.40.1.40] [Citation(s) in RCA: 15] [Impact Index Per Article: 0.9] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Zusammenfassung. Fragestellung: Zur Erfassung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) im Kindergarten- und Vorschulalter wurde die Validität und Reliabilität einer altersangepassten Version des Fremdbeurteilungsbogens für Hyperkinetische Störungen (FBB-HKS), der Fremdbeurteilungsbogen für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen im Vorschulalter (FBB-ADHS-V) geprüft. Methodik: Bundesweit nahmen 708 Patienten (2,9 bis 7,3 Jahre) aus 103 Arztpraxen teil, die im Rahmen von kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen vorgestellt (U8/U9, n = 521) oder vom Arzt als expansiv auffällig eingeschätzt wurden (AUF, n = 187). Eltern- und Erzieherbögen wurden ergänzt durch nachgeordnete, eher deskriptive ärztliche Beurteilungen. Ergebnisse: Durch konfirmatorische Faktorenanalysen konnte sowohl im Eltern- als auch im Erzieherurteil eine zweifaktorielle Lösung analog zu den DSM-IV-Subkategorien für ADHS (hyperaktiv/impulsiv; unaufmerksam) ermittelt werden. Die internen Konsistenzen aller Skalen liegen beurteilerübergreifend im guten Bereich. Die Trennschärfekoeffizienten der geänderten Items sind zufrieden stellend. Die Korrelationen zwischen den Beurteilerperspektiven liegen im mittleren Bereich und belegen damit die Ergebnisse internationaler und deutscher Studien in anderen Altersgruppen. Eltern beurteilen ihre Kinder etwas auffälliger als Erzieherinnen im Kindergarten. Jungen zeigen höhere Auffälligkeitswerte als Mädchen. Die Symptomausprägung korreliert deutlich mit Funktionseinschränkungen. Schlussfolgerungen: Der FBB-ADHS-V kann als reliables und valides Instrument zur Erfassung von ADHS-Symptomatik im Vorschulalter eingesetzt werden.
Collapse
|
10
|
Sinzig JK, Döpfner M, Plück J, Banaschewski T, Stephani U, Lehmkuhl G, Rothenberger A. Lassen sich hyperkinetische Auffälligkeiten am Nachmittag durch eine Morgengabe von Methylphenidat Retard vermindern? ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2004; 32:225-33. [PMID: 15565893 DOI: 10.1024/1422-4917.32.4.225] [Citation(s) in RCA: 9] [Impact Index Per Article: 0.4] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [MESH Headings] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Zusammenfassung: Fragestellung: Neuere galenische Zubereitungen erlauben es, langzeitwirksame Methylphenidatpräparate mit einer zweistufigen Freisetzungsdynamik herzustellen und so durch eine morgendliche Einmalgabe der Unterstützung von Schulkindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktitivätsstörung (ADHS) besser gerecht zu werden. Die Studie analysiert die Wirksamkeit von Medikinet®-Retard, einem neuen retardierten Methylphenidat-Präparat, bei der Veränderung der ADHS-Symptomatik am Nachmittag nach Einschätzung der Lehrer und Eltern. An dieser Stelle soll insbesondere auf Effekte im Urteil der Eltern eingegangen werden. Methode: In einer placebo-kontrollierten, randomisierten, doppelblinden, multizentrischen Studie wurden 85 durchschnittlich intelligente Kinder (Alter 6-16 Jahre, Diagnose: ADHS) untersucht. Die Dauer der Behandlung mit Medikinet®-Retard (n = 43) bzw. Placebo (n = 42) betrug 4 Wochen mit wöchentlichen Visiten. Eine wöchentliche Titrierung erfolgte bis maximal 60 mg in Abhängigkeit vom Körpergewicht und dem Verlauf der Symptomatik. Kriterium für die Verminderung der Symptomatik in der Familie war die wöchentliche Einschätzung der Lehrer und Eltern im Fremdbeurteilungsbogen für Hyperkinetische Störungen (FBB-HKS). Ergebnisse: In der ADHS-Symptomatik, erfasst über den FBB-HKS, ließen sich signifikante Medikamentenwirkungen nachweisen. Die Effektstärke der Veränderungen lag bei d = 1.2 (Gesamtkennwert). Die Effekte ließen sich für Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Impulsivität auf den entsprechenden Subskalen belegen. Die Wirksamkeit von Medikinet®-Retard wurde von den Eltern durchschnittlich als gut eingeschätzt. Die Reponderrate war in der Verumgruppe viermal höher. Die Korrelationen der Veränderungswerte im Elternurteil mit den Veränderungswerten im Lehrerurteil lagen im mittleren Bereich. Schlussfolgerung: Mit dieser Studie liegen im deutschsprachigen Raum erstmals Daten für eine erfolgreiche Symptomreduktion und gute Wirksamkeit im Elternurteil eines langzeitwirksamen Methylphenidatpräparates (Medikinet®-Retard) vor. Die zweistufige Freisetzungsdynamik erlaubt eine praxistaugliche morgendliche Einmalgabe. Es zeigen sich Wirkungen bis in den Nachmittag.
Collapse
Affiliation(s)
- Judith K Sinzig
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität Köln
| | | | | | | | | | | | | |
Collapse
|
11
|
Abstract
Zusammenfassung. Hyperkinetische Störungen bzw. die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) gehören zu den häufigsten psychischen Auffälligkeiten im Kindesalter. Durch ihre recht hohe Persistenz stellen sie ein beträchtliches Entwicklungsrisiko dar. Es wird der aktuelle Stand der klinischen Forschung zur Epidemiologie, Ätiologie sowie Intervention der ADHS zusammengefasst. Außerdem werden aktuelle Trends vorgestellt, die sich in aktuellen Beiträgen zu neurobiologischen, neuropsychologischen und klinisch-psychologischen Fragestellungen widerspiegeln.
Collapse
Affiliation(s)
- Petra Hampel
- Institut für Psychologie der Karl-Franzens-Universität Graz
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
12
|
Köster I, Schubert I, Döpfner M, Adam C, Ihle P, Lehmkuhl G. Hyperkinetische Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Zur Häufigkeit des Behandlungsanlasses in der ambulanten Versorgung nach den Daten der Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen (1998-2001). ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2004; 32:157-66. [PMID: 15357012 DOI: 10.1024/1422-4917.32.3.157] [Citation(s) in RCA: 14] [Impact Index Per Article: 0.7] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [MESH Headings] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Zusammenfassung: Fragestellung: Für die Jahre 1998 bis 2001 wird untersucht, wie häufig und von welchen Arztgruppen der Behandlungsanlass «Hyperkinetische Störung» (HKS) bei Kindern und Jugendlichen in der ambulanten Versorgung als Abrechnungsdiagnose dokumentiert wird. Methode: Die Untersuchung basiert auf personenbezogen erhobenen pseudonymisierten Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Die Stichprobe umfasst n = 41930 Kinder/Jugendliche bis zu 15 Jahren (1998). Für die Jahre 1998 und 1999 wurden Klartextdiagnosen, für die Jahre 2000 und 2001 die HKS-Kodierung ICD-10: F90.0-F90.9 zur Definition herangezogen. Ergebnisse: In der Altersgruppe der 3- bis 15-Jährigen steigt der Anteil mit einer HKS-Krankenscheindiagnose von 1,6% (1998) auf 2,4% (2001). Jungen erhalten ca. vier mal häufiger eine HKS-Diagnose als Mädchen (2001: 3,8% vs. 1,0%). Die höchste administrative Prävalenz liegt sowohl für Jungen (2001: 5,8%) wie für Mädchen (2001: 1,4%) in der Altersgruppe der 7- bis 10-Jährigen. Bei 54% der Kinder mit HKS wurde 2001 die Diagnose beim Kinderarzt dokumentiert, es folgen Allgemeinärzte (29%) und Kinder- und Jugendpsychiater (15%). Über vier Jahre betrachtet, zeigt sich bei den Kinder- und Jugendpsychiatern und Polikliniken eine deutliche Zunahme in der Behandlungshäufigkeit des HKS. Schlussfolgerung: Die Daten zeigen eine Zunahme in der administrativen Prävalenz des HKS im Zeitraum 1998 und 2001. Diese liegt im unteren Bereich der in repräsentativen Bevölkerungsstichproben ermittelten Prävalenzen.
Collapse
Affiliation(s)
- Ingrid Köster
- PMV Forschungsgruppe an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln.
| | | | | | | | | | | |
Collapse
|