1
|
Important Preliminary Insights for Designing Successful Communication between a Robotic Learning Assistant and Children with Autism Spectrum Disorder in Germany. ROBOTICS 2022. [DOI: 10.3390/robotics11060141] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 12/12/2022] Open
Abstract
Early therapeutic intervention programs help children diagnosed with Autism Spectrum Disorder (ASD) to improve their socio-emotional and functional skills. To relieve the children’s caregivers while ensuring that the children are adequately supported in their training exercises, new technologies may offer suitable solutions. This study investigates the potential of a robotic learning assistant which is planned to monitor the children’s state of engagement and to intervene with appropriate motivational nudges when necessary. To analyze stakeholder requirements, interviews with parents as well as therapists of children with ASD were conducted. Besides a general positive attitude towards the usage of new technologies, we received some important insights for the design of the robot and its interaction with the children. One strongly accentuated aspect was the robot’s adequate and context-specific communication behavior, which we plan to address via an AI-based engagement detection system. Further aspects comprise for instance customizability, adaptability, and variability of the robot’s behavior, which should further be not too distracting while still being highly predictable.
Collapse
|
2
|
Kamp-Becker I, Poustka L. [Between Hype and Hope – considerations for research in autism spectrum disorders]. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2017; 45:175-179. [PMID: 28523973 DOI: 10.1024/1422-4917/a000527] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Affiliation(s)
- Inge Kamp-Becker
- 1 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg
| | - Luise Poustka
- 2 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universität Göttingen.,3 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Medizinische Universität Wien
| |
Collapse
|
3
|
Kamp-Becker I, Langmann A, Stehr T, Custodis K, Poustka L, Becker K. Zur Validität der deutschen Fassung der ADOS-2 unter Berücksichtigung von Geschlechtseffekten. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2017; 45:193-207. [DOI: 10.1024/1422-4917/a000492] [Citation(s) in RCA: 7] [Impact Index Per Article: 1.0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Zusammenfassung. Fragestellung: Die deutschsprachige Version der Diagnostischen Beobachtungsskala für Autistische Störungen – 2 (ADOS-2) ist eine Revision der standardisierten Verhaltensbeobachtung für Personen mit dem Verdacht auf Vorliegen einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Die Studie untersucht die diagnostische Güte der originalen und revidierten Algorithmen für die Module 1 bis 3. Methodik: An einer großen Inanspruchnahmepopulation (N = 1080, Alter 1.7–20.5 Jahre) wurde die Unterscheidungsfähigkeit der ADOS-2 zu relevanten Differenzialdiagnosen untersucht. Außerdem wurden Vergleiche bezüglich der diagnostischen Güte für beide Geschlechter getrennt vorgenommen. Ergebnisse: Der revidierte Algorithmus weist eine verbesserte Sensitivität (84.9 %) bei jedoch leicht reduzierter Spezifität (85.7 %) auf. Verbesserungen der ADOS-2 betreffen vor allem Fälle von frühkindlichem Autismus und die korrekte Klassifizierung von Mädchen. Der Einschluss von repetitiven, stereotypen Verhaltensweisen in den Algorithmus erhöht die korrekte Klassifikation in den Modulen 2 und 3. Für jüngere Kinder im Modul 1 ist dies jedoch nicht der Fall. Es zeigt sich darüber hinaus eine geringere Differenzierungsfähigkeit zu internalisierenden Störungen und Störungen des Sozialverhaltens. Schlussfolgerungen: Eine gute diagnostische Güte der ADOS-2 wurde vor allem für Kinder mit durchschnittlichen kognitiven Fähigkeiten gefunden. Die Ergebnisse sprechen für eine gute Anwendbarkeit der ADOS-2 für klinische Populationen. Voraussetzung ist jedoch eine sorgfältige und breite Diagnostik durch erfahrene Untersucher. Schlüsselwörter: ADOS, Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen, Sensitivität, Spezifität
Collapse
Affiliation(s)
- Inge Kamp-Becker
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Marburg und Philipps-Universität Marburg
| | - Anika Langmann
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Marburg und Philipps-Universität Marburg
| | - Thomas Stehr
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Marburg und Philipps-Universität Marburg
| | - Katharina Custodis
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Marburg und Philipps-Universität Marburg
| | - Luise Poustka
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
- Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Medizinische Universität Wien
| | - Katja Becker
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Marburg und Philipps-Universität Marburg
| |
Collapse
|
4
|
Hoffmann W, Heinzel-Gutenbrunner M, Becker K, Kamp-Becker I. [Screening interview for early detection of high-functioning autism spectrum disorders]. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2015; 43:207-18; quiz 218-9. [PMID: 26098008 DOI: 10.1024/1422-4917/a000354] [Citation(s) in RCA: 2] [Impact Index Per Article: 0.2] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Key Words] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 12/17/2022]
Abstract
OBJECTIVE Various different questionnaires are available for the screening of autism spectrum disorders (ASD). These screening instruments show high sensitivity and are able to identify a large number of individuals with ASD, but they lack the specificity to differentiate individuals with ASD from those children and adolescents with other complex neurobehavioural disorders (such as attention-deficit/hyperactivity disorder, emotional disorders, and others), especially for those without intellectual disabilities. METHOD The present study evaluates the data of 309 individuals (153 with high-functioning ASD, 156 with other psychiatric disorders, IQ > 70) to find out whether selected items of the ADI-R can be used for an economic and sensitive screening of high-functioning ASD. RESULTS The results show that 8 items of the ADI-R can be used to discriminate high-functioning ASD and other psychiatric disorders. A cutoff of 5 led to a sensitivity of 0.93 and a cutoff of 6 to a specificity of 0.74. CONCLUSION The combination of early onset, serious abnormalities in social contact with stereotyped or compulsive-ritualized behaviour or interests can be detected with few interview questions for screening of ASD. Nevertheless, a more detailed and specific assessment in an expert setting should follow the screening process.
Collapse
Affiliation(s)
- Wiebke Hoffmann
- 1 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Phillips-Universität Marburg
| | | | | | | |
Collapse
|
5
|
Sprenger L, Becker K, Heinzel-Gutenbrunner M, Mingebach T, Otterbach S, Peters M, Kamp-Becker I. Ist das „Stepping-Stones/Triple P”-Elterntraining eine sinnvolle, ergänzende Intervention in der Behandlung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen? KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2015. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000156] [Citation(s) in RCA: 7] [Impact Index Per Article: 0.8] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Die Effektivität des Elterntrainings „Stepping Stones/Triple P” als ergänzende Behandlung von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) wurde untersucht. Die Eltern von 13 Kindern mit ASS (neun Jungen, vier Mädchen) zwischen vier und zwölf Jahren (M=6.7 Jahre, SD=2.61) nahmen an der Studie teil. Das Training fand über einen Zeitraum von 14 Wochen mit acht Gruppensitzungen à zwei Stunden statt. Die Eltern wurden zum Prä- und Postzeitpunkt, sowie sechs Monate später bezüglich komorbider Verhaltensauffälligkeiten und dem Erziehungsverhalten befragt. Außerdem wurden die autistische Kernsymptomatik sowie die elterliche Belastung zum Prä- und Postzeitpunkt erhoben. Ein Teil der Eltern wurde zusätzlich als Eigenwarteliste-Kontrollgruppe erfasst. Durch das Elterntraining konnten die komorbiden Verhaltensauffälligkeiten der Kinder reduziert werden (d=.65), außerdem verbesserten sich die Erziehungsfertigkeiten (d=.97). Keine Veränderungen ergaben sich hinsichtlich der elterlichen Belastung und der autistischen Kernsymptomatik. Insgesamt zeigt sich das Elterntraining nach „Stepping Stones/Triple P” als sinnvolle begleitende Intervention in der Behandlung von Kindern mit einer ASS.
Collapse
Affiliation(s)
- Linda Sprenger
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Marburg und Philipps-Universität Marburg
| | - Katja Becker
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Marburg und Philipps-Universität Marburg
| | - Monika Heinzel-Gutenbrunner
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Marburg und Philipps-Universität Marburg
| | - Tanja Mingebach
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Marburg und Philipps-Universität Marburg
| | - Saskia Otterbach
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Marburg und Philipps-Universität Marburg
| | - Mira Peters
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Marburg und Philipps-Universität Marburg
| | - Inge Kamp-Becker
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Marburg und Philipps-Universität Marburg
| |
Collapse
|
6
|
Herbrecht E, Kievit E, Spiegel R, Dima D, Goth K, Schmeck K. Become Related: FIAS, an Intensive Early Intervention for Young Children with Autism Spectrum Disorders. Psychopathology 2015; 48:162-72. [PMID: 25832916 DOI: 10.1159/000375504] [Citation(s) in RCA: 3] [Impact Index Per Article: 0.3] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Submit a Manuscript] [Subscribe] [Scholar Register] [Received: 03/26/2014] [Accepted: 01/25/2015] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
BACKGROUND In autism spectrum disorders (ASDs), impairments in fundamental social abilities and a lack of interest in social stimuli become apparent early in life. These impairments are thought to negatively affect further brain and behavioural development. Early intensive interventions can help to attenuate social-development and other risk factors and, thus, to ameliorate the deficits associated with ASDs. We present FIAS, an intensive early intervention approach for young children with ASD, which aims at developing children's social motivation. During 18 days, therapists work continuously for 6 h a day with the affected child, involving the whole family in a day care setting. Follow-up care at home over 1 year as well as fresh-up interventions and inclusion in kindergarten or a play group should stabilise the effects and help to respond to further challenges. MATERIAL AND METHODS Here, we present observations from the first 12 patients (25-48 months of age) treated according to the FIAS approach. We evaluated changes in core autistic symptoms and level of functioning after the 18 days of intensive intervention. Beyond standardised assessment, two innovative video-based instruments (Autism Behaviour Coding System and Evaluationsfragebogen) have been developed to assess autistic symptoms and interaction parameters during intervention. RESULTS Improvements were noted in most core autistic symptom domains, with the highest effect sizes in domains like eye contact, communication, repetitive behaviour, imitation, motivation and reciprocity. In addition, the level of functioning significantly improved. CONCLUSIONS The first evaluation of the FIAS approach shows promising results, as the FIAS intervention appears to improve core autistic symptom domains as well as the level of everyday functioning. Limitations of this study are the small sample size and the lack of a control group. A more comprehensive and longitudinal evaluation is in progress; this will focus on the stability of the observed effects and will attempt to identify potential predictors of treatment response. © 2015 S. Karger AG, Basel.
Collapse
Affiliation(s)
- Evelyn Herbrecht
- University Department of Child and Adolescent Psychiatry, Basel, Switzerland
| | | | | | | | | | | |
Collapse
|
7
|
Gruber K, Fröhlich U, Noterdaeme M. Effekt eines Elterntrainingsprogramms zur sozial-kommunikativen Förderung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2014. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000123] [Citation(s) in RCA: 3] [Impact Index Per Article: 0.3] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
„Training Autismus · Sprache · Kommunikation” (TASK) ist ein Elterngruppentraining zur Anbahnung sozialer Kommunikation bei Kindern mit ASD. Die Evaluierung des Trainings fand in einer nicht randomisierten, kontrollierten Pilotstudie an 22 Kindern mit ASD im Alter von 40 – 71 Monaten statt, deren Eltern entweder der TASK-Gruppe (n = 12) oder der Treatment-as-usual-Gruppe (n = 10) zugeordnet wurden. Sozial-kommunikative Kompetenzen wurden vor und unmittelbar nach der Intervention sowie innerhalb der TASK-Gruppe im Follow-up mittels Fragebögen und einer videografierten Eltern-Kind-Interaktion erhoben. Die Videodaten wurden im „Dyadic Communication Measure for Autism” verblindet kodiert. Auf Elternseite verändert sich der prozentuale Anteil synchroner Kommunikation innerhalb der TASK-Gruppe positiv (p = .049). Bei den Kindern nimmt die initiierende Kommunikation der TASK-Gruppe im Vergleich zur TAU-Gruppe zu (p = .028). Im Follow-up ist ein deutlicher prozentualer Anstieg kindlicher Kommunikation zu beobachten. Die Pilotstudie weist auf positive Effekte hin, die in einer randomisiert-kontrollierten Studie überprüft werden müssen, bevor endgültige Schlussfolgerungen gezogen werden können.
Collapse
Affiliation(s)
- Karolin Gruber
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Josefinum Augsburg
| | - Ulrike Fröhlich
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Josefinum Augsburg
| | - Michele Noterdaeme
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Josefinum Augsburg
| |
Collapse
|
8
|
Kamp-Becker I, Baumann K, Sprenger L, Becker K. [The concept of «multiple complex developmental disorder» - a disorder of social interaction, paranoid thinking and social anxiety in a 17-year-old boy]. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2012; 40:341-9. [PMID: 22869228 DOI: 10.1024/1422-4917/a000191] [Citation(s) in RCA: 1] [Impact Index Per Article: 0.1] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
OBJECTIVES Multiple complex developmental disorder (MCDD) is a little-known disorder characterized by disturbances in the regulation of emotions, social interactions and thought disorders. Neither the classification system of ICD-10 nor the DSM-IV lists MCDD as an independent disorder. METHODS The study presents an overview on diagnostic criteria, current research and illustration by a case report of a 17-year-old adolescent. RESULTS MCDD, autistic disorders and schizophrenic disorders partially overlap. A clear classification or differentiation is currently not clearly possible. CONCLUSIONS Many open questions remain, and further research is needed.
Collapse
Affiliation(s)
- Inge Kamp-Becker
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Philipps-Universität Marburg und Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg.
| | | | | | | |
Collapse
|
9
|
Poustka L, Rothermel B, Banaschewski T, Kamp-Becker I. Intensive verhaltenstherapeutische Interventionsprogramme bei Autismus-Spektrum-Störungen. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2012. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000074] [Citation(s) in RCA: 12] [Impact Index Per Article: 1.0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 12/28/2022]
Abstract
Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) sind früh beginnende, persistierende Entwicklungsstörungen, die durch qualitative Beeinträchtigungen der sozialen Kommunikation und Sprache, der sozialen Interaktion sowie durch stereotypes Verhalten und Interessen charakterisiert sind. Für intensive verhaltenstherapeutische Interventionsprogramme, insbesondere nach Applied Behavior Analysis (ABA, „angewandte Verhaltensanalyse“), besteht bisher die beste Evidenz bei ASD-Behandlung. Sie zielen auf die Förderung eines breiten Spektrums an Fertigkeiten ab, wie die Verbesserung der kognitiven und Sprachentwicklung, des Anpassungsverhaltens und der motorischen Funktionen. Neuere Interventionsstudien zeigen einen Trend zur Fokussierung vor allem auf die Verbesserung der sozialen Kommunikation betroffener Kinder. Vorliegende Übersichtarbeit fasst eine Auswahl der bisher untersuchten, intensiven verhaltenstherapeutischen Interventionsprogramme und Elterntrainings für ASD zusammen, um in der klinischen Praxis die Entscheidung für eine evidenzbasierte Therapieempfehlung für betroffene Familien zu erleichtern.
Collapse
Affiliation(s)
- Luise Poustka
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
| | - Boris Rothermel
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
| | - Tobias Banaschewski
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
| | - Inge Kamp-Becker
- Philipps-Universität Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
| |
Collapse
|
10
|
Current World Literature. Curr Opin Neurol 2011; 24:183-90. [DOI: 10.1097/wco.0b013e32834585ec] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/26/2022]
|
11
|
Kamp-Becker I, Wulf C, Bachmann CJ, Ghahreman M, Heinzel-Gutenbrunner M, Gerber G, Remschmidt H, Becker K. Frühsymptome des Asperger-Syndroms im Kindesalter. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2010. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000021] [Citation(s) in RCA: 6] [Impact Index Per Article: 0.4] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Obwohl sich Eltern autistischer Kinder bereits in den ersten Lebensjahren Sorgen über die Entwicklung ihres Kindes machen, wird die Diagnose, insbesondere die des Asperger-Syndroms (AS), auch heute noch relativ spät gestellt. Vorhandene Studienergebnisse zu Frühsymptomen beziehen sich zumeist auf den frühkindlichen Autismus und zu ersten Symptomen bei AS liegen bisher nur wenige Studien vor. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, welche spezifischen Frühsymptome beim AS auftreten, die eine frühe Diagnosestellung und differentialdiagnostische Unterscheidung zwischen AS und AHDS ermöglichen. Die Eltern von 117 Kindern im Alter von fünf bis 18 Jahren (74 mit Diagnose AS, 43 mit ADHS) wurden retrospektiv hinsichtlich früher Auffälligkeiten in der Entwicklung ihrer Kinder befragt. Es wurden zehn früh auftretende Symptome bei AS ermittelt, die eine gute Differenzierung zwischen den Diagnosen ermöglichen: Früh beginnende Kontakt- und Kommunikationsprobleme in Kombination mit im Entwicklungsverlauf zunehmenden stereotypen Verhaltensweisen stellen Symptome dar, die einer weiteren, differenzierten Diagnostik bedürfen.
Collapse
Affiliation(s)
- Inge Kamp-Becker
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Phillips-Universität Marburg
| | - Claudia Wulf
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Phillips-Universität Marburg
| | - Christian J. Bachmann
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Phillips-Universität Marburg
- Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Charité Berlin
| | - Mardjan Ghahreman
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Phillips-Universität Marburg
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fulda
| | | | - Gerti Gerber
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Phillips-Universität Marburg
| | - Helmut Remschmidt
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Phillips-Universität Marburg
| | - Katja Becker
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Phillips-Universität Marburg
| |
Collapse
|
12
|
Abstract
Dem Thema Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) wurde in den letzten Jahren sowohl in der empirischen Forschung als auch in der Öffentlichkeit deutlich mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Im vorliegenden Themenschwerpunkt werden neben klinischen auch relevante Forschungsfragen dieser Thematik aufgegriffen und diskutiert. Außer diagnostischen werden sowohl neuropsychologische Konzepte als auch therapeutische Betrachtungsweisen und Perspektiven aufgezeigt. Ein Ziel ist dabei, neben einem umfangreichen Verständnis und Wissen um die Störung, eine möglichst frühe und exakte diagnostische Einschätzung auch von milderen Varianten, um frühzeitig gezielte therapeutische Schritte einzuleiten. In zukünftigen Studien sollte darüber hinaus der Entwicklungsaspekt über die Lebensspanne stärker berücksichtigt werden.
Collapse
Affiliation(s)
- Katja Becker
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Phillips-Universität Marburg
| | - Inge Kamp-Becker
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Phillips-Universität Marburg
| |
Collapse
|