1
|
Escher F, Inge SK, Christodoulakis I, Ulrich MK. [Changes in the scales "attachment" and "control" of the OPD-KJ "structure" axis for inpatients of a pediatric and adolescent psychiatric clinic]. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2019; 47:412-425. [PMID: 31012796 DOI: 10.1024/1422-4917/a000660] [Citation(s) in RCA: 3] [Impact Index Per Article: 0.5] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Key Words] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Changes in the scales "attachment" and "control" of the OPD-KJ "structure" axis for inpatients of a pediatric and adolescent psychiatric clinic Abstract. Abstracts: Despite the great importance of structural deficits in adolescent patients, studies on changes that occur in the course of their inpatient psychiatric treatment are lacking. This study assesses the effectiveness of inpatient psychodynamic psychotherapy, the scales "attachment" and "control" of the "structure" axis of Operationalized Psychodynamic Diagnostics in Childhood and Adolescence (OPD-KJ). The study was carried out by dual case leaders (psychotherapist and pedagogue/nurse) on 75 patients (12-18 years) at the beginning and at end of 8 weeks of therapy. Correlations between the dimensions were investigated Pearson's r. Subsequently, we analyzed the four subdimensions of control and attachment using analyses of variance with repeated measurement (RM-ANOVA) to determine whether and to what extent these different subdimensions changed over time. Finally, we performed analyses of variance with age, sex, and diagnosis as between-person factors to assess their influence on the trajectories of both dimensions. Results show that both the attachment and the control dimension of OPD-CA improved in the course of the adolescents' treatment. This finding, however, was diagnosis-specific: Only adolescents with affective disorders and phobias showed these improvements, whereas no change was found for adolescents with emotional and behavioral disorders beginning in childhood and adolescence. Implications for research and clinical practice are discussed.
Collapse
Affiliation(s)
- Fabian Escher
- Psychologisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
| | | | | | | |
Collapse
|
2
|
Weber HM, Petermann F. Gruppentherapie bei Kindern und Jugendlichen mit aggressivem Verhalten. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2018. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000260] [Citation(s) in RCA: 1] [Impact Index Per Article: 0.1] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Zusammenfassung. Gruppentherapeutische Maßnahmen stellen einen wesentlichen Bestandteil der kognitiven Verhaltenstherapie von Kindern und Jugendlichen dar. Der Vorteil einer Gruppentherapie besteht darin, dass sie Probleme dort behandelt, wo sie entstehen – in den sozialen Beziehungen der Patienten. Kinder und Jugendliche mit aggressivem Verhalten weisen Defizite in ihren sozialen Kompetenzen auf, sodass zur Behandlung ein gruppentherapeutisches Vorgehen indiziert ist. In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden unterschiedliche nationale und internationale Programme zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit aggressivem Verhalten vorgestellt. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit es diesen Programmen gelingt, die wesentlichen Therapieziele bei aggressivem Verhalten umzusetzen. Dabei werden Erkenntnisse über die Wirksamkeit der einzelnen Programme diskutiert. Schließlich werden Gelingensbedingungen aufgezeigt, die die Wirksamkeit einer Gruppentherapie zur Behandlung aggressiven Verhaltens noch einmal steigern können.
Collapse
Affiliation(s)
- Hanna M. Weber
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
3
|
Petermann F, Petermann U. Vorschau auf die Jahrgänge 2018 und 2019. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2017. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000231] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Affiliation(s)
- Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Ulrike Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
4
|
Nitkowski D, Laakmann M, Petersen R, Petermann U, Petermann F. Das Emotionstraining in der Schule. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2017. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000229] [Citation(s) in RCA: 9] [Impact Index Per Article: 1.1] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 12/19/2022]
Abstract
Zusammenfassung. In der Forschung wird zunehmend die Bedeutung emotionaler Kompetenzen in der Entstehung und Aufrechterhaltung von depressiven Symptomen bei Jugendlichen herausgestellt, woraus Implikationen für Präventionsmaßnahmen resultieren. Das Emotionstraining in der Schule stellt ein schulbasiertes Präventionsprogramm für die Altersgruppe der 10- bis 13-Jährigen dar, das emotionale Kompetenzen fördert, um der Entwicklung einer depressiven oder Angstsymptomatik vorzubeugen. Ziel der Studie ist es, die Effektivität des Trainings in einem Wartekontrollgruppen-Design zu bestimmen. Eine Stichprobe von insgesamt 543 Schülerinnen und Schüler (Altersmittelwert = 11.46 Jahre; SD .69) nahmen an der Studie teil. Der Mangel an emotionalem Bewusstsein, die Abneigung gegen den Emotionsausdruck und das subjektive Wohlbefinden, welches als Gegenpol zur depressiven Symptomatik zu verstehen ist, wurden im Selbsturteil unmittelbar vor und nach dem Training erhoben. Gegenüber dem ersten Erhebungszeitpunkt zeigten sich nach Abschluss der Maßnahme keine Änderungen in den Merkmalsausprägungen. Im Rahmen einer Moderatorenanalyse konnten jedoch puffernde Effekte in der Trainingsgruppe belegt werden. In zukünftigen Studien muss der Wirkmechanismus hinter diesen Effekten weiter exploriert werden.
Collapse
Affiliation(s)
- Dennis Nitkowski
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Mirjam Laakmann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Rieke Petersen
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Ulrike Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
5
|
Hampel OA, Hasmann R, Karpinski N, Gießelmann LS, Hasmann SE, Hubig C, Böcking K, Hasmann T, Volkert LR, Böhm D, Melder L, Walter A, Schlaich S, Engler-Plörer S, Holl RW, Petermann F. Stepping Stones Triple P. Monatsschr Kinderheilkd 2016. [DOI: 10.1007/s00112-016-0175-y] [Citation(s) in RCA: 1] [Impact Index Per Article: 0.1] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 10/21/2022]
|
6
|
Straub J, Plener PL, Keller F, Fegert JM, Spröber N, Kölch MG. MICHI–eine Gruppen-Kurzzeitpsychotherapie zur Behandlung von Depressionen bei Jugendlichen. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2015. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000175] [Citation(s) in RCA: 2] [Impact Index Per Article: 0.2] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) gilt als Mittel der Wahl bei der Behandlung von Depressionen im Jugendalter wobei bis dato noch kein deutsches Behandlungsmanual in einem randomisierten, kontrollierten Design untersucht wurde. 38 depressive Jugendliche (M=15,86, SD=±1,70 Jahre alt; 78,9 % weiblich) wurden randomisiert entweder der Kontrollgruppe (KG), die Behandlung wie üblich erhielt (TAU), oder Interventionsgruppe (IG), welche an einer ambulanten Gruppen-Kurzzeit-KVT (MICHI-Manual) teilnahm, zugeordnet. Als Effektivitätsmaße dienten die CDRS-R und das BDI-II. Die Interaktion aus Gruppe und Messzeitpunkt war sowohl für die CDRS-R (p=,02), mit einer mittleren Effektstärke (dkorr=,75), als auch für den BDI-II (p=,04), mit einer kleinen Effektstärke (dkorr=,39), signifikant. Die Gruppen-Kurzzeit-KVT entsprechend dem MICHI Manual ist verglichen mit TAU wirksam.
Collapse
Affiliation(s)
- Joana Straub
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
| | - Paul L. Plener
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
| | - Ferdinand Keller
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
| | - Jörg M. Fegert
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
| | - Nina Spröber
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
| | - Michael G. Kölch
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
| |
Collapse
|
7
|
Reiter C, Wilz G. Resource diary: A positive writing intervention for promoting well-being and preventing depression in adolescence. JOURNAL OF POSITIVE PSYCHOLOGY 2015. [DOI: 10.1080/17439760.2015.1025423] [Citation(s) in RCA: 6] [Impact Index Per Article: 0.6] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 10/23/2022]
Affiliation(s)
- Christina Reiter
- Department of Clinical Intervention, Institute of Psychology, Friedrich-Schiller-University of Jena, Humboldtstraße 11, 07743 Jena, Germany
| | - Gabriele Wilz
- Department of Clinical Intervention, Institute of Psychology, Friedrich-Schiller-University of Jena, Humboldtstraße 11, 07743 Jena, Germany
| |
Collapse
|
8
|
Rücker S, Büttner P, Petermann U, Petermann F. [Educational competence of parents with children participating in youth welfare measures]. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2013. [PMID: 23782562 DOI: 10.1024/1422-4917//a000238] [Citation(s) in RCA: 3] [Impact Index Per Article: 0.3] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
OBJECTIVE The study examines the influence of specific risks on parenting at the beginning of youth welfare measures. METHOD Family risk factors as well as parental behaviour styles of N = 74 parents were assessed with standardized questionnaires. RESULTS The results were evaluated cross-sectionally with one-way factor analysis. Three groups were formed according to degree of risk factors. Families with special risks, i.e., material needs, physically ill parents, or single parents, show a significantly lower level of parenting competence. Differences in negative parenting features are not found to be under the influence of specific risks. CONCLUSIONS Parents of children in youth welfare measures who are specifically stressed may need special training to increase their parenting skills, especially when pre-post comparisons show lower parenting quality in the group with specific risk factors at the end of an intervention.
Collapse
Affiliation(s)
- Stefan Rücker
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, 28359 Bremen, Deutschland.
| | | | | | | |
Collapse
|
9
|
Petermann F, Schulte-Körne G, Lehmkuhl G. [Depressive disorders]. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2012; 40:363-4. [PMID: 23109124 DOI: 10.1024/1422-4917/a000195] [Citation(s) in RCA: 1] [Impact Index Per Article: 0.1] [Reference Citation Analysis] [MESH Headings] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
|
10
|
Groen G, Petermann F. [Cognitive behavior therapy for depression in children and adolescents - procedure, effects, and developments]. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2012; 40:373-83; quiz 383-4. [PMID: 23109126 DOI: 10.1024/1422-4917/a000197] [Citation(s) in RCA: 9] [Impact Index Per Article: 0.7] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Cognitive behavior therapy offers a theoretically and empirically valid therapeutic approach for children and adolescents suffering from depression. It can be recommended according to present guidelines and efficacy studies. Further research and conceptual development, however, is necessary especially regarding the small to moderate effect sizes as well as the lack of long-term efficacy and effect factors. This article gives a short overview of the basics and contents of cognitive behavior therapy for depressive children and adolescents. It furthermore presents the latest findings and an assessment of its efficacy and relevant developments and perspectives.
Collapse
Affiliation(s)
- Gunter Groen
- Fakultät Wirtschaft und Soziales, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
| | | |
Collapse
|
11
|
Petermann F, Jaščenoka J, Koglin U, Karpinski N, Petermann U, Kullik A. Zur Lebenszeitprävalenz Affektiver Störungen im Jugendalter. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2012. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000087] [Citation(s) in RCA: 13] [Impact Index Per Article: 1.0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Schon vor einigen Jahren konnte die Bremer Jugendstudie zeigen, dass Affektive Störungen im Jugendalter ein häufiges psychisches Störungsbild darstellen ( Essau, Karpinski, Petermann & Conradt, 1998 ). Aktuell fehlen Studien, die den kategorialen Ansatz zur Messung psychischer Störungen heranziehen und aktuelle Daten für die Verbreitung Affektiver Störungen bei Jugendlichen liefern. Die vorliegende Studie führte mit 333 Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren vollstandardisierte, klinische Interviews zur Messung von Lebenszeitprävalenzen psychischer Störungen in der Stadt Bremen durch und erhob darüber hinaus mithilfe eines Fragebogenkatalogs umfassende Angaben zum psychischen Funktionsniveau der Jugendlichen. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass insgesamt 14.4 % der Jugendlichen von Affektiven Störungen betroffen waren (7.5 % Major Depression, 5.4 % Dysthyme Störung, 1.5 % Bipolare und Hypomane Störungen). Diese Ergebnisse entsprechen Prävalenzschätzungen früherer Studien und betonen die Notwendigkeit einer frühzeitigen Prävention und Behandlung.
Collapse
Affiliation(s)
- Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Julia Jaščenoka
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Ute Koglin
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Norbert Karpinski
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Ulrike Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Angelika Kullik
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
12
|
Abstract
Beim Jugendalter handelt es sich um einen krisenhaften Entwicklungsabschnitt, der weitgehend in der Psychologie und Psychiatrie vernachlässigt wird. Nur wenige epidemiologische Daten und relativ wenige jugendspezifische Diagnoseverfahren existieren; ebenso sind angemessene Behandlungsansätze Mangelware. Die Übersicht dieses Themenschwerpunktes geht auf Fragen der Diagnostik von psychischen Störungen im Jugendalter ein. Affektive Störungen und die Posttraumatische Belastungsstörung werden thematisiert. Auf Aspekte der Figurunzufriedenheit und Probleme der Körperwahrnehmung wird eingegangen.
Collapse
Affiliation(s)
- Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Ulrike Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
13
|
Abstract
Der frühzeitigen Prävention kommt eine immer größere Bedeutung zu. Auf der Basis zunehmender Kenntnisse über normale und abweichende Entwicklungsverläufe lassen sich altersspezifische und entwicklungsbezogene Präventionsprogramme besser begründen und schließlich erfolgreich umsetzen. Ein besonderer Fokus liegt auf Fördermaßnahmen, die bereits im Kindergartenalter ansetzen, wie etwa die Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen. Jedoch haben sich mittlerweile auch schulbasierte Programme etabliert.
Collapse
Affiliation(s)
- Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Ulrike Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
14
|
Passon AM, Gerber A, Schröer-Günther M. Wirksamkeit von schulbasierten Gruppeninterventionen zur Depressionsprävention. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2011. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000061] [Citation(s) in RCA: 10] [Impact Index Per Article: 0.7] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Fünf bis zehn Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden an depressiven Symptomen. Chronische Depressionen gehen regelmäßig mit ersten Erkrankungssymptomen im Kindes- und Jugendalter einher. Der frühen Prävention depressiver Störungen kommt folglich eine hohe Bedeutung zu. Wir untersuchten die Wirksamkeit nichtpharmakologischer schulbasierter Gruppeninterventionen zur Depressionsprävention anhand eines systematischen Literaturreviews. Signifikante Verbesserungen depressiver Störungen konnten in 61 Prozent der eingeschlossenen Studien festgestellt werden. Aufgrund der Heterogenität von Studiendurchführung und –design können keine eindeutigen Aussagen abgeleitet werden, welche Faktoren zu einem Erfolg oder Misserfolg der Programme beitragen. Eine flächendeckende Umsetzung erscheint aufgrund der offenen Fragen zur optimalen Ausgestaltung verfrüht.
Collapse
Affiliation(s)
- Anna Marie Passon
- Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie der Uniklinik Köln
| | - Andreas Gerber
- Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie der Uniklinik Köln
| | | |
Collapse
|
15
|
Allgaier AK, Schiller Y, Schulte-Körne G. Wissens- und Einstellungsänderungen zu Depression im Jugendalter. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2011. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000062] [Citation(s) in RCA: 16] [Impact Index Per Article: 1.1] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Es bestehen nach wie vor Wissenslücken und Stigmata bei Jugendlichen bezüglich Depression und Suizidalität. Erste internationale Initiativen für Jugendliche zeigen, dass bereits niederschwellige Maßnahmen zu einer signifikanten Wissenszunahme und Einstellungsänderung führen können. Evaluationsstudien zu depressionsspezifischen Aufklärungsmaterialien im Jugendalter fehlen jedoch bislang. Um diese Lücke zu schließen, wurde eine Aufklärungsbroschüre zu Depression für Jugendliche mit dem Ziel entwickelt, spezifisches Wissen zu vermitteln und Vorurteile abzubauen. An einer Stichprobe von 156 Schülern der neunten Jahrgangsstufe wurde die Broschüre in einer Prä-Post-Erhebung evaluiert. Nach Korrektur für multiples Testen zeigten sich für 32 der 50 Fragebogenitems signifikante Veränderungen bezüglich Wissen und Einstellungen. Besonders deutliche Effekte wurden in den Kategorien „Symptome“ und „Antidepressiva“ erreicht. Die größten Verbesserungen wiesen Gymnasiasten auf, gefolgt von Real- und Hauptschülern. Die Akzeptanz der Aufklärungsbroschüre wurde anhand der Kategorien „Gestaltung“, „Inhalt“ und „Nutzen“ erfasst. Die Jugendlichen beurteilten die Broschüre in allen Kategorien positiv und vergaben als Gesamtbewertung die Schulnote „gut“.
Collapse
Affiliation(s)
- Antje-Kathrin Allgaier
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
| | - Yvonne Schiller
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
| | - Gerd Schulte-Körne
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
| |
Collapse
|
16
|
|
17
|
Büttner P, Rücker S, Petermann U, Petermann F. Kinder psychisch kranker Eltern in teilstationärer Jugendhilfe. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2011. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000051] [Citation(s) in RCA: 7] [Impact Index Per Article: 0.5] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Kinder psychisch kranker Eltern stellen eine besonders gefährdete Gruppe dar. Es stellt sich die Frage, ob teilstationäre Erziehungshilfen bei Kindern mit elterlicher Psychopathologie die gleiche Wirksamkeit erzielen wie bei Kindern mit gesunden Eltern, oder ob die Hilfen in dieser Gruppe spezifisch angepasst werden müssen. Eine Stichprobe von N=157 Familien erhielt rund zwei Jahre pädagogisch-therapeutische Erziehungshilfe. In einem Prä-Post-Design wurden die Hilfeverläufe beider Gruppen miteinander verglichen. Varianzanalysen mit Messwiederholung ergaben signifikante Belastungsabnahmen in beiden Gruppen. Zwischen den Gruppen jedoch lag am Hilfeende lediglich für Erziehungskompetenz ein signifikanter Unterschied zu Ungunsten psychisch kranker Eltern vor. Therapeutisch orientierte Jugendhilfe-Maßnahmen erreichen in Familien mit psychisch kranken Elternteilen vergleichbare Wirkungen wie bei nicht-betroffenen Familien.
Collapse
Affiliation(s)
| | | | - Ulrike Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
18
|
Pauschardt J, Eimecke SD, Mattejat F. Indizierte Prävention internalisierender Störungen. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2011. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000046] [Citation(s) in RCA: 3] [Impact Index Per Article: 0.2] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Die vorliegende Studie überprüft die Wirksamkeit eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Präventionsprogramms für Kinder mit internalisierenden Symptomen. Eine modifizierte Version der deutschen Bearbeitung des australischen Programms FRIENDS wurde im indizierten Präventionskontext angewendet und unter Verwendung eines Wartelistendesigns mit Eigenkontrollgruppe evaluiert. 81 Kinder (42 Jungen, 39 Mädchen) im Alter von acht bis 12 Jahren nahmen teil. Sowohl das Elternurteil (CBCL), als auch das Selbsturteil der Kinder (SCAS, DIKJ) wurden zur Wirksamkeitsüberprüfung herangezogen. Die Datenerhebungen erfolgten zu drei Zeitpunkten (drei Monate vor Beginn sowie unmittelbar vor und nach der Intervention). Die Ergebnisse sprechen für die Effektivität des Programms; die internalisierenden Symptome der Kinder reduzierten sich während der Intervention signifikant stärker als während der Wartezeit. Mittlere Effektstärken zeigten sich sowohl aus Elternsicht (d = .72), als auch aus Kindersicht (d = .55).
Collapse
Affiliation(s)
- Jan Pauschardt
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg
| | - Sylvia Dorothee Eimecke
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg
| | - Fritz Mattejat
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg
| |
Collapse
|
19
|
Fegert JM, Petermann F. Sexueller Missbrauch, Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2011. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000041] [Citation(s) in RCA: 9] [Impact Index Per Article: 0.6] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Erst allmählich werden negative Ereignisse und Erlebnisse aus der Kindheit und Jugend systematisch auf ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf untersucht. In Deutschland starten 2011 auf dem Hintergrund von dramatischen Beispielen der Kindesvernachlässigung und sexuellen Missbrauchs Initiativen im Bereich der Forschung und der Betreuung solch traumatisierter und belasteter Kinder und Jugendlicher. Eine umfassende Bestandsaufnahme für Deutschland ist nötig, niederschwellige Beratungsangebote und Formen der evidenzbasierte Psychotherapie werden empfohlen.
Collapse
Affiliation(s)
- Jörg M. Fegert
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
20
|
Depressive Jugendliche. Monatsschr Kinderheilkd 2010. [DOI: 10.1007/s00112-010-2299-9] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 10/18/2022]
|
21
|
Schlack R, Hölling H, Erhart M, Petermann F, Ravens-Sieberer U. Elterliche Psychopathologie, Aggression und Depression bei Kindern und Jugendlichen. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2010. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000030] [Citation(s) in RCA: 23] [Impact Index Per Article: 1.5] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Aggressiv-dissoziales Verhalten und depressive Symptome treten bei Kindern und Jugendlichen auch gemeinsam auf. Eine solche Komorbidität zweier unterschiedlicher Störungsbilder kann oft durch einen gemeinsamen Risikofaktor erklärt werden. Aus der bevölkerungsbezogenen BELLA-Studie wurde aus insgesamt 1356 Teilnehmern im Altern von elf bis 17 Jahren (51.6 % Jungen) eine Risikogruppe aggressiver Kinder und Jugendlicher (n = 422; 68.7 % Jungen) identifiziert und untersucht, ob und inwieweit die Beziehungen zwischen elterlicher Psychopathologie und einer der beiden Störungen von der jeweils anderen Störung vermittelt werden. Hierzu wurden alters- und geschlechtsadjustierte Mediatoranalysen durchgeführt. Die Analysen wurden stratifiziert, je nachdem ob sich die Kinder und Jugendlichen als vorwiegend proaktiv (n = 145; 52.4 % Jungen), reaktiv (n = 173; 76.3 % Jungen) oder reaktiv-proaktiv (n = 104; 78.8 % Jungen) aggressiv einstuften. Für alle Risikogruppen mediierte sowohl aggressiv-dissoziales Verhalten den Pfad auf Depression als auch Depression den Pfad auf aggressiv-dissziales Verhalten. Die Varianzaufklärung der Modelle war für proaktiv- und reaktiv-aggressive Jugendliche deutlich höher, wenn Depression den Pfad von elterlicher Psychopathologie auf aggressiv-dissoziales Verhalten mediierte. Für reaktiv-proaktiv aggressive Kinder und Jugendliche war dieses Verhältnis umgekehrt. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund aktueller Ergebnisse und Komorbiditätskonzepte diskutiert.
Collapse
Affiliation(s)
| | | | - Michael Erhart
- Forschungssektion „Child Public Health“ des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | | |
Collapse
|
22
|
Buchbesprechungen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2010. [DOI: 10.13109/prkk.2010.59.8.671] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/27/2022]
|
23
|
Petermann F. Klinisches Untersuchungsverfahren. ZEITSCHRIFT FUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOTHERAPIE 2010. [DOI: 10.1026/1616-3443/a000049] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
|
24
|
Backhaus O, Petermann F, Hampel P. Effekte des Anti-Stress-Trainings in der Grundschule. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2010. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000015] [Citation(s) in RCA: 11] [Impact Index Per Article: 0.7] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Grundschulkinder erleben eine Vielzahl schulischer Belastungssituationen, die eine Gefährdung der psychischen Gesundheit darstellen können. Bislang wurde im deutschsprachigen Raum die Entwicklung und Evaluation primärpräventiver schulbasierter Stressbewältigungsprogramme für das Kindesalter eher vernachlässigt. In der vorliegenden Studie wurde eine Version des Anti-Stress-Trainings für Kinder (AST; Hampel & Petermann, 2003 ) adaptiert, die im schulischen Alltag im Klassenverband umgesetzt wurde. Die Effekte des Trainings auf die Stressverarbeitung wurden bei 102 Dritt- und Viertklässlern vor, unmittelbar nach und sechs Wochen nach Abschluss der Intervention anhand eines Kontrollgruppendesigns mit Block-Randomisierung untersucht. Die Kinder der Interventionsgruppe waren unmittelbar und sechs Wochen nach der Intervention in den günstigen Stressverarbeitungsstrategien verbessert. Außerdem waren unmittelbar nach der Intervention die günstigen Stressverarbeitungsstrategien der Interventionsgruppe statistisch und klinisch signifikant besser ausgeprägt als in der unbehandelten Kontrollgruppe. Das AST in der Grundschule erzielt demnach gute Effekte auf die günstige Stressverarbeitung und trägt somit zur Verbesserung der psychischen Gesundheit im Grundschulalter bei.
Collapse
Affiliation(s)
- Olaf Backhaus
- Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Petra Hampel
- Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der FH Kiel
| |
Collapse
|
25
|
Kötter C, Stemmler M, Bühler A, Lösel F. Mütterliche Depressivität, Erziehung und kindliche Erlebens- und Verhaltensprobleme. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2010. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000006] [Citation(s) in RCA: 25] [Impact Index Per Article: 1.7] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Welche Auffälligkeiten zeigen sich in der Erziehung emotional belasteter Mütter sowie im Verhalten ihrer vier bis sieben Jahre alten Kinder im Vergleich zu einer unausgelesenen Kindergartenstichprobe? Gibt es Zusammenhänge zwischen mütterlicher Depressivität, verschiedenen Aspekten der Erziehung und kindlichen Erlebens- und Verhaltensproblemen? Welche Aspekte der Erziehung vermitteln diese Zusammenhänge? Um diese Fragen zu untersuchen, wurden subklinisch depressive Mütter (N = 380) zu kindlichem Verhalten, Erziehungspraktiken, elterlichem Stress sowie zu elterlichem Kompetenzerleben befragt. Die Daten wurden mit einer Kindergartenstichprobe ( Lösel et al., 2005 ) verglichen. Die depressiv gestimmten Mütter zeigten im Vergleich zu den unausgelesenen Müttern ein ungünstigeres Erziehungsverhalten, erlebten sich weniger kompetent in der Erziehung und sie berichteten über höheren elterlichen Stress. Ihre Kinder wiesen mehr Störungen des Erlebens und Verhaltens auf. Die Merkmale Elterlicher Stress und Kompetenzerleben in der Erziehung erwiesen sich als Mediatoren des Zusammenhangs von mütterlicher Depressivität und kindlichen Auffälligkeiten. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Prävention wird diskutiert.
Collapse
|
26
|
Kobelt A, Winkler M, Göbber J, Pfeiffer W, Petermann F. Hängt die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit vom Migrationsstatus ab? ACTA ACUST UNITED AC 2010. [DOI: 10.1024/1661-4747.a000027] [Citation(s) in RCA: 10] [Impact Index Per Article: 0.7] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Die psychosomatische Rehabilitation von Migranten ist in vielen Fällen nicht erfolgreich. Neben der sprachlichen Barriere wird die sozialmedizinische Situation, die Somatisierungstendenz, aber auch der häufig zu späte Zeitpunkt der Behandlung zur Erklärung herangezogen, dass Migranten sich bei Aufnahme in eine psychosomatische Rehabilitationsklinik bereits in einem fortgeschrittenen Desintegrationsprozess befinden. Fragestellung und Methodik: Es wird untersucht, welche Vorhersagevalidität der Migrationshintergrund für die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit unter Berücksichtigung persönlicher und umweltbezogener Faktoren hat. 640 Rehabilitanden wurden zu Beginn der stationären Rehabilitation hinsichtlich ihrer Beschwerdebelastung, ihrer Arbeitsmotivation, zum Mobbingerleben und zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit befragt. Ergebnisse: 28.5 % der Rehabilitanden hatten einen Migrationshintergrund. Die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit war vom Ausmaß der Beschwerdebelastung und der Motivation, sich mit arbeitsbezogenen Problemen auseinanderzusetzen, abhängig. Gleichzeitig erhöhte die Unterschichtzugehörigkeit das Risiko einer negativen Prognose. Der Einfluss des Migrationshintergrundes dagegen hatte eine nachgeordnete Bedeutung. Diskussion: Zur Verbesserung der Rehabilitationsprognose müssen persönliche und Umweltfaktoren unabhängig vom Migrationsstatus im Rehabilitationsplan berücksichtigt werden. Ein kultursensibles und arbeitsplatzbezogenes Fallmanagement könnte die Versorgung von Migranten zielführend verbessern.
Collapse
Affiliation(s)
- Axel Kobelt
- Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
| | | | - Julia Göbber
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| | | | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| |
Collapse
|
27
|
Krischer M, Sevecke K, Petermann F, Herpertz-Dahlmann B, Lehmkuhl G. Erfassung und Klassifikation von Persönlichkeitspathologie im Jugendalter. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2010; 38:321-7; quiz 327-8. [DOI: 10.1024/1422-4917/a000056] [Citation(s) in RCA: 16] [Impact Index Per Article: 1.1] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Fragestellung: Die Frage der Diagnostik und Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter ist immer noch eine kontrovers diskutierte Thematik. Methodik: In dieser Übersichtsarbeit werden die aktuellen Forschungsbefunde zur Komorbidität und Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter sowie ihre neurobiologischen und -psychologischen Korrelate dargelegt. Ergebnisse: Aktuelle Forschungsergebnisse verweisen einerseits darauf, dass Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter mittels der für Erwachsene entwickelten Instrumente zuverlässig erfasst werden können. Andererseits wird bemängelt, dass kein einheitliches jugendspezifisches Konzept zur Erfassung von Persönlichkeitsstörungen existiert, das eine einheitliche Grundlage für die Erforschung dieses klinisch so bedeutsamen Störungsbildes bildet. Schlussfolgerungen: Es bedarf diagnostischer und Langzeitstudien im Rahmen von Netzwerken, die Aufschluss über die Frage der Klassifizierbarkeit von Persönlichkeitsstörungen in der Adoleszenz in Abgrenzung zu anderen jugendtypischen Störungsbildern geben.
Collapse
Affiliation(s)
- Maya Krischer
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. G. Lehmkuhl)
| | - Kathrin Sevecke
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. G. Lehmkuhl)
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | | | - Gerd Lehmkuhl
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. G. Lehmkuhl)
| |
Collapse
|
28
|
Abstract
Ausgehend von der Betrachtung der ADHS als Lebensspannenerkrankung geht die vorliegende Studie der Frage nach, inwieweit Symptome einer adulten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bereits im Jugendalter auftreten und Folgen für die klinische Praxis haben. Auf der Basis einer Repräsentativdatenerhebung wurde eine Stichprobe von N = 140 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren erhoben. Mittels der eingesetzten Verfahren ADHS-E, SF-12, SWLS und PHQ-15 und PHQ-9 wurden Zusammenhänge zwischen den ADHS-Symptomen im Erwachsenenalter und Lebenszufriedenheit bzw. Lebensqualität über psychische und körperliche Symptome bei Heranwachsenden untersucht. Dabei konnte die ADHS als ein wesentlicher Faktor für die Beeinträchtigung der Lebenszufriedenheit und Begünstigung von Depressivität in der Adoleszenz ausgemacht werden. Für die klinische Praxis ergibt sich daraus ein veränderter Blickwinkel auf die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen im Allgemeinen und auf zusätzliche psychische Belastungen im Rahmen einer adoleszenten Form der ADHS im Besonderen.
Collapse
Affiliation(s)
- Lars Tischler
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| | - Sören Schmidt
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| | - Ute Koglin
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| |
Collapse
|
29
|
Petermann F. Ressourcenorientierte Diagnostik – eine Leerformel oder nützliche Perspektive? KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2009. [DOI: 10.1026/0942-5403.18.1.49] [Citation(s) in RCA: 44] [Impact Index Per Article: 2.8] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Unter Ressourcen versteht man aktuell verfügbare Potenziale eines Kindes oder seiner Umgebung, die seine Entwicklung unterstützen. Auch psychotherapeutische Prozesse können durch die Aktivierung von Ressourcen optimiert werden. Bislang gelingt es jedoch nur vage, aus einem Katalog möglicher Individual- und umfeldbezogener Ressourcen die optimalen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu identifizieren und zu spezifizieren. Valide entwicklungs- und therapiebezogene Erhebungsverfahren müssen noch erstellt werden. Eine realistische Option auf eine ressourcenorientierte Diagnostik besteht jedoch; Hinweise für den Weg dorthin werden gegeben.
Collapse
Affiliation(s)
- Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| |
Collapse
|
30
|
Abstract
Die vorliegende Studie überprüft die Wirksamkeit des multimodalen kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierten „Trainings mit sozial unsicheren Kindern“ ( Petermann & Petermann, 2006 ) mit einem Prä-Post-Kontrollgruppendesign. 19 sozial ängstliche Kinder (10 Mädchen, 9 Jungen) im Alter von sieben bis zwölf Jahren wurden einer Interventionsgruppe (n = 10) und einer Wartekontrollgruppe (n = 9) zugeordnet. Für die Überprüfung der Wirksamkeit des Trainings wurden neben Angaben der Eltern (Fremdeinschätzung) auch Auskünfte der Kinder (Selbsteinschätzung) herangezogen. Die Datenerhebungen erfolgten unmittelbar vor und nach dem Training. Die Ergebnisse zeigen, dass sich durch das Training die Angstsymptomatik in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Wartekontrollgruppe deutlich verringerte.
Collapse
Affiliation(s)
| | - Ulrike Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
31
|
Rücker S, Petermann U, Büttner P, Petermann F. Zur Wirksamkeit ambulanter und teilstationärer Jugendhilfemaßnahmen. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2009; 37:551-8. [DOI: 10.1024/1422-4917.37.6.551] [Citation(s) in RCA: 13] [Impact Index Per Article: 0.8] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Fragestellung: Um Familien in schwierigen Lebenslagen optimale Versorgung anbieten zu können, bedarf es empirisch gesicherter Erkenntnisse über die Angemessenheit der in den Hilfen eingesetzten pädagogisch-therapeutischen Konzepte. In dieser Studie wird geprüft, in welchem Ausmaß Leistungsnutzer zwischen Hilfebeginn und Hilfeende von Jugendhilfe-Maßnahmen profitieren. Methodik: Insgesamt 50 Jugendliche erhielten erzieherische Hilfen mit einer Laufzeit von durchschnittlich zwei Jahren. Vor Hilfebeginn sowie nach Abschluss der Maßnahme wurden die zur Indikation einer erzieherischen Hilfe führenden Problembereiche systematisch erfasst und die Belastungsausmaße in einem Prä-Post-Vergleich gegenübergestellt. Ergebnisse: Insbesondere die zentralen Ziele ambulanter und teilstationärer Hilfen wurden erreicht. Zum Hilfeende wiesen die Jugendlichen deutlich weniger Probleme im Sozialverhalten auf. Schulleistungsprobleme konnten während der erzieherischen Hilfe ebenfalls stark reduziert werden. Ausgeprägte und im Familiensystem probleminduzierende Erziehungsdefizite konnten gemeinsam mit den Eltern in beträchtlichem Umfang reduziert werden. Schlussfolgerungen: Die Befunde verdeutlichen die hohe Wirksamkeit erzieherischer Hilfen beim Abbau von Belastungen und Problemverhaltensweisen.
Collapse
Affiliation(s)
- Stefan Rücker
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| | | | - Peter Büttner
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| |
Collapse
|