1
|
Bischoff SC, Arends J, Decker-Baumann C, Hütterer E, Koch S, Mühlebach S, Roetzer I, Schneider A, Seipt C, Simanek R, Stanga Z. S3-Leitlinie Heimenterale und heimparenterale Ernährung der Deutschen
Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). AKTUELLE ERNÄHRUNGSMEDIZIN 2024; 49:73-155. [DOI: 10.1055/a-2270-7667] [Citation(s) in RCA: 1] [Impact Index Per Article: 1.0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 01/05/2025]
Abstract
ZusammenfassungMedizinische Ernährungstherapie, die enterale und parenterale Ernährung umfasst,
ist ein wesentlicher Teil der Ernährungstherapie. Medizinische
Ernährungstherapie beschränkt sich nicht auf die Krankenhausbehandlung, sondern
kann effektiv und sicher auch zu Hause eingesetzt werden. Dadurch hat sich der
Stellenwert der Medizinischen Ernährungstherapie deutlich erhöht und ist zu
einem wichtigen Bestandteil der Therapie vieler chronischer Erkrankungen
geworden. Für Menschen mit chronischem Darmversagen, z. B. wegen Kurzdarmsyndrom
ist die Medizinische Ernährungstherapie sogar lebensrettend. In der Leitlinie
wird die Evidenz für die Medizinische Ernährungstherapie in 161 Empfehlungen
dargestellt. Die Leitlinie wendet sich in erster Linie an Ärzte,
Ernährungsfachkräfte und Pflegekräfte, sie dient der Information für
Pharmazeuten und anderes Fachpersonal, kann aber auch für den interessierten
Laien hilfreich sein.
Collapse
Affiliation(s)
- Stephan C. Bischoff
- Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim, Stuttgart,
Deutschland
| | - Jann Arends
- Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Freiburg,
Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
Deutschland
| | - Christiane Decker-Baumann
- Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum
Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
| | - Elisabeth Hütterer
- Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I,
Wien, Österreich
| | - Sebastian Koch
- Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie
Campus Charité Mitte, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin,
Deutschland
| | - Stefan Mühlebach
- Universität Basel, Institut für Klinische Pharmazie & Epidemiologe,
Spitalpharmazie, Basel, Schweiz
| | - Ingeborg Roetzer
- Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum
Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
- Klinik für Hämatologie und Onkologie, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt
am Main, Deutschland
| | - Andrea Schneider
- Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie,
Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Hannover,
Deutschland
| | - Claudia Seipt
- Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie,
Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Hannover,
Deutschland
| | - Ralph Simanek
- Gesundheitszentrum Floridsdorf der Österreichischen Gesundheitskasse,
Hämatologische Ambulanz, Wien, Österreich
| | - Zeno Stanga
- Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin
und Metabolismus, Inselspital, Universitätsspital Bern und Universität Bern,
Bern, Schweiz
| |
Collapse
|
2
|
Abstract
Healthcare-associated infections (HAI) in preterm infants are a challenge to the care of these fragile patients. HAI-incidence rates range from 6 to 27 infections per 1000 patient-days. Most nosocomial infections are bloodstream infections and of these, the majority is associated with the use of central venous catheters. Many studies identified parenteral nutrition as an independent risk factor for HAI, catheter-associated bloodstream infection, and clinical sepsis. This fact and various published outbreaks due to contaminated parenteral nutrition preparations highlight the importance of appropriate standards in the preparation and handling of intravenous solutions and parenteral nutrition. Ready-to-use parenteral nutrition formulations may provide additional safety in this context. However, there is concern that such formulations may result in overfeeding and necrotizing enterocolitis. Given the risk for catheter-associated infection, handling with parenteral nutrition should be minimized and the duration shortened. Further research is required about this topic.
Collapse
|