1
|
Fornefeld D, Zellin U, Schmidt P, Fricke O. The supporting role of dogs in the inpatient setting: a systematic review of the therapeutic effects of animal-assisted therapy with dogs for children and adolescents in an inpatient setting. Eur Child Adolesc Psychiatry 2023:10.1007/s00787-023-02326-1. [PMID: 38147109 DOI: 10.1007/s00787-023-02326-1] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Key Words] [Track Full Text] [Journal Information] [Submit a Manuscript] [Subscribe] [Scholar Register] [Received: 04/03/2023] [Accepted: 11/28/2023] [Indexed: 12/27/2023]
Abstract
Animal-assisted therapy (AAT) is becoming increasingly popular. The possibilities and guidelines for interventions and methods are very diverse. Currently, published studies mainly concentrate on effects in paediatrics, outpatient therapy and schools. Specific recommendations for AAT in the context of inpatient child and adolescent psychiatry do not exist. This systematic review will attempt to evaluate the existing studies in terms of their methodological quality and specify positive and negative effects, aiming to provide a decision-making aid for everyday clinical practice. A systematic literature search (PubMed/MEDLINE, APA PsycINFO, PubPsych, ProQuest, Google Scholar, and Cochrane Library) according to the PRISMA criteria resulted in 1,908 identified hits, of which 49 articles were reviewed in full text. Three raters contributed to the review of the articles using a criteria-guided codebook. This systematic review is listed in the PROSPERO database (CRD42022358909). Quality analysis was conducted using Effective Public Health Practice Project (EPHPP). Five studies were identified. The majority of these showed deficits in quality. Therapeutic effects and positive influences on the psychopathological status, interpersonal relationships and subjective well-being or attitudes towards canine-assisted therapy (CAT) could be identified. Current studies indicate positive therapeutic effects of CAT in the inpatient treatment of children and adolescents. A cautiously positive perspective is warranted, but a general recommendation for CAT cannot be given. CAT should be carefully considered, planned, and implemented by professionals. For the future, further randomised controlled studies including follow-up studies, larger subject groups and clinically evaluated interventions are necessary to validate the current results.
Collapse
Affiliation(s)
- Dustin Fornefeld
- Department of Special Care Dentistry, Witten/Herdecke University, Alfred-Herrhausen-Str 50, 58448, Witten, Germany.
- Department of Child and Adolescent Psychotherapy and Psychiatry, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Herdecke, Germany.
| | - Undine Zellin
- Department of Child and Adolescent Psychotherapy and Psychiatry, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Herdecke, Germany
- Department of Artistic Therapies and Therapy Sciences, Institute for Art Therapy, Alanus University of Arts and Social Sciences, Alfter, Germany
| | - Peter Schmidt
- Department of Special Care Dentistry, Witten/Herdecke University, Alfred-Herrhausen-Str 50, 58448, Witten, Germany
| | - Oliver Fricke
- Faculty of Health, Department of Human Medicine, Witten/Herdecke University, Witten, Germany
- Department for Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy, Klinikum Stuttgart, Stuttgart, Germany
| |
Collapse
|
2
|
Drewes E, Greuel J, Job AK. Fünf Jahre Psychotherapeutische Sprechstunde: Wer nimmt sie in Anspruch und wie zuverlässig sind die Verdachtsdiagnosen? ZEITSCHRIFT FUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOTHERAPIE 2023. [DOI: 10.1026/1616-3443/a000698] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 03/19/2023]
Abstract
Zusammenfassung: Theoretischer Hintergrund: Die Psychotherapeutische Sprechstunde (PTS) wurde eingeführt, um einen zeitnahen, niederschwelligen Zugang zur Psychotherapie zu ermöglichen. Evaluationen im Kinder- und Jugendbereich fehlen bisher. Fragestellung: Welche Patient_innen suchen die PTS auf, wie zuverlässig sind die vergebenen ICD-10-Verdachtsdiagnosen und welche Faktoren beeinflussen die Zuverlässigkeit? Methode: Die PTS-Daten von N = 393 Patient_innen einer ambulanten, juvenilen Stichprobe wurden ausgewertet und mit den Ergebnissen nach einer ausführlichen Psychodiagnostik verglichen. Ergebnisse: Die PTS wurde gleichermaßen von Jungen und Mädchen ( M = 11.7 Jahre; Migrationshintergrund: 23 %) aufgesucht. Die mittlere Wartezeit auf einen PTS-Termin betrug 6.9 Wochen. Die häufigsten Verdachtsdiagnosen waren Hyperkinetische- und Aufmerksamkeitsstörungen sowie Angststörungen. Die Zuverlässigkeit der Verdachtsdiagnosen lag überwiegend im mittleren bis guten Bereich. Am zuverlässigsten waren die Verdachtsdiagnosen bei geringerem Leidensdruck. Schlussfolgerungen: Die PTS scheint die Wartezeit auf einen Erstkontakt zu verkürzen und in einigen Fällen akkurate Diagnosen zu liefern. Der Mehrzahl der Patient_innen ist dennoch eine ausführlichere psychodiagnostische Abklärung zu empfehlen.
Collapse
Affiliation(s)
- Emma Drewes
- Institut für Psychologie, Abteilung Jugendlichen- und Kinder- Psychotherapieambulanz und Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, Fakultät für Lebenswissenschaften, Technische Universität Braunschweig, Deutschland
| | - Jan Greuel
- Institut für Psychologie, Abteilung Jugendlichen- und Kinder- Psychotherapieambulanz, Fakultät für Lebenswissenschaften, Technische Universität Braunschweig, Deutschland
| | - Ann-Katrin Job
- Institut für Psychologie, Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, Fakultät für Lebenswissenschaften, Technische Universität Braunschweig, Deutschland
| |
Collapse
|
3
|
Sun J, Liu M, Li X, Zhou Y, Li Y. Effectiveness of Group Parent-Child Interaction Therapy on Problem Behaviors in Chinese Kindergartners. INTERNATIONAL JOURNAL OF ENVIRONMENTAL RESEARCH AND PUBLIC HEALTH 2023; 20:3446. [PMID: 36834140 PMCID: PMC9964906 DOI: 10.3390/ijerph20043446] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Key Words] [MESH Headings] [Track Full Text] [Figures] [Subscribe] [Scholar Register] [Received: 11/19/2022] [Revised: 01/18/2023] [Accepted: 02/13/2023] [Indexed: 06/18/2023]
Abstract
Problem behaviors in early childhood may put young children at risk for negative behavioral and psychosocial problems. This study examined the effectiveness of group PCIT on Chinese young children's externalizing and internalizing problems. The participants were 58 mothers with their children aged 2-3 years (M = 2.95 years, SD = 0.22), assigned to an immediate treatment (n = 26) group or to a waitlist (n = 32) control group. The program involved comprehensive group intervention and featured weekly 60-90-min sessions, totaling ten sessions over three months. Results indicate that group PCIT not only significantly improved teacher-reported problem behaviors in children, but also improved observed maternal parenting behavior. These findings support the use of group PCIT in Chinese children and provide mothers with an evidence-based tool to address problem behaviors in a non-clinical population.
Collapse
Affiliation(s)
- Juanjuan Sun
- Shanghai Early Childhood Education College, Shanghai Normal University, 100 Guilin Road, Xuhui District, Shanghai 200234, China
| | - Mowei Liu
- Department of Psychology, Trent University, Peterborough, ON K9J 7B8, Canada
| | - Xiaoyun Li
- Shanghai Early Childhood Education College, Shanghai Normal University, 100 Guilin Road, Xuhui District, Shanghai 200234, China
| | - Yuena Zhou
- Shanghai Early Childhood Education College, Shanghai Normal University, 100 Guilin Road, Xuhui District, Shanghai 200234, China
| | - Yan Li
- Shanghai Early Childhood Education College, Shanghai Normal University, 100 Guilin Road, Xuhui District, Shanghai 200234, China
| |
Collapse
|
4
|
Robin D, Albermann K, Dratva J. Schulprogramme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Die psychische Gesundheitskompetenz von Lehrpersonen als wichtiger Umsetzungsfaktor. PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG 2023. [DOI: 10.1007/s11553-022-01008-1] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 01/17/2023]
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Weltweit sind bis zu einem Fünftel der Kinder und Jugendlichen von psychischen Störungen betroffen. Auffälligkeiten, die bereits im Schulalter auftreten, sind insbesondere für die Betroffenen, aber auch die Lehrpersonen belastend. Schulische Präventionsprogramme zur psychischen Gesundheit haben das Potenzial, die Belastungen beidseitig zu reduzieren. Die psychische Gesundheitskompetenz von Lehrpersonen, die nicht nur das Wissen und das Verständnis, sondern auch die Handlungen untersucht, gilt dabei als wichtiger Umsetzungsfaktor. Die Studienlage ist mager.
Ziele
Die Studie untersucht die psychische Gesundheitskompetenz von Lehrpersonen im Kontext von Belastungssituation der Schülerinnen und Schüler sowie das Vorhandensein entsprechender Schulprogramme.
Methoden
Im Schuljahr 2019/2020 wurden alle Lehrpersonen in einer Deutschschweizer Stadt zu einem Online-Survey eingeladen (n = 1514; Rücklauf: 38 %). Die Daten wurden quantitativ mittels bivariater und multivariater Methoden ausgewertet. Eine offene Frage zum Verständnis psychischer Störungen wurde qualitativ mittels einer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Resultate und Diskussion
Die Befragten betreuten oder unterrichteten im letzten Jahr durchschnittlich 4,7 psychisch belastete Schülerinnen und Schülern. Die Anzahl Betroffener unterschied sich nach Schulstufe und Schulfunktion. Die Lehrpersonen schätzten ihre Fähigkeit, Informationen zum Thema zu finden und zu verstehen als (sehr) gut ein, es fiel ihnen jedoch schwerer, zu beurteilen, ob die gefundenen Informationen korrekt sind. Die Handlungskompetenz der Lehrkräfte war partiell gering, beispielsweise beim Wissen über Störungsbilder und stellt ein Hindernis in der Umsetzung von Schulprogrammen dar. Lehrkräfte relativierten auffälliges Verhalten, was die Triage für weitere Abklärungen erschwert. Den Schulen wird zum einen empfohlen in die Eigeninitiative der Lehrpersonen zu investieren, zum anderen sollte die Steigerung der psychischen Gesundheitskompetenz nicht nur Aufgabe der Lehrpersonen sein, sondern durch eine entsprechende Schulkultur und gesellschaftlich gefördert werden.
Collapse
|
5
|
Janschewski J, Käppler C, Berens P. Schulische Prädiktoren für psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen anhand einer Befragung von Schülerinnen und Schülern an Klinik- und Regelschulen. ZEITSCHRIFT FUR PADAGOGISCHE PSYCHOLOGIE 2022. [DOI: 10.1024/1010-0652/a000339] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Zusammenfassung. Ungefähr ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen zeigt psychische Auffälligkeiten, doch nur ein geringer Teil der Betroffenen erhält professionelle Hilfe. Häufig gehen mit psychischen Beeinträchtigungen auch gravierende schulische Probleme einher. In dieser Studie untersuchten wir, ob es schulische Merkmale von Schülerinnen und Schülern gibt, die Hinweise auf eine psychische Auffälligkeit liefern können. Dazu wurden 185 Klinikschülerinnen und -schüler und 387 Schülerinnen und Schüler an Regelschulen zu ihrer schulischen Situation befragt. Außerdem wurde der Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) genutzt, um eine Vergleichsgruppe mit ausschließlich psychisch unauffälligen Schülerinnen und Schülern bilden zu können. Wir verwendeten ein logistisches Regressionsmodell, um herauszufinden, welche Antwortitems eine gute Vorhersage auf psychische Auffälligkeiten ermöglichten. Der Klassifikator war in der Lage, psychisch auffällige und unauffällige Schülerinnen und Schüler mit hoher Genauigkeit zu unterscheiden (Genauigkeit .83, Sensitivität: .76; Spezifität: .87). Die Klassifikation basierte dabei – anders als vermutet werden könnte – nicht primär auf Aussagen zum Lern- und Leistungsverhalten der Schülerinnen und Schüler, sondern auf Aussagen zu schulvermeidendem Verhalten und ihrer sozialen Integration. Diese schulischen Prädiktoren waren auch unter Kontrolle von Alter und Geschlecht sehr stabil. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Lehrkräfte eine bedeutsame Rolle bei der Früherkennung von psychischen Auffälligkeiten einnehmen können.
Collapse
Affiliation(s)
- Judith Janschewski
- Rudolf-Leski-Schule, Tübingen, Deutschland
- Lehrstuhl Soziale und Emotionale Entwicklung, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund, Deutschland
| | - Christoph Käppler
- Lehrstuhl Soziale und Emotionale Entwicklung, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund, Deutschland
| | - Philipp Berens
- Forschungsinstitut für Augenheilkunde, Universität Tübingen, Deutschland
| |
Collapse
|
6
|
Jesser A, Schmalwieser S, Mädge AL, Culen C, Schrank B, Böckle M. Chancen niederschwelliger online Peer-to-Peer Begleitung für Jugendliche am Beispiel der Online-Plattform OPEN. PSYCHOTHERAPIE FORUM 2021. [PMCID: PMC8666473 DOI: 10.1007/s00729-021-00188-z] [Citation(s) in RCA: 6] [Impact Index Per Article: 2.0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Download PDF] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/28/2022]
Abstract
ZusammenfassungIm Jugendalter stehen Menschen vor einer Reihe an Entwicklungsaufgaben und biographischen Herausforderungen. Nicht immer fühlen sich die Jugendlichen den Problemen gewachsen, die dieser Lebensabschnitt mit sich bringt und so kommt es mitunter zu erheblichen psychischen Belastungen sowie zu Konflikten und Krisen. Die COVID-19-Pandemie hat die Situation junger Menschen zusätzlich verschärft, die mehr als andere Altersgruppen von den Auswirkungen der Lockdown-Beschränkungen betroffen sind. Dazu zählen insbesondere Einsamkeit, soziale Isolation und Zukunftsängste. Aus unterschiedlichen Gründen finden Jugendliche oft keinen oder erst spät Zugang zu psycho-sozialer Unterstützung. Niederschwellige Hilfsangebote sind derzeit rar und decken den vorhandenen Bedarf nicht ab. Wir stellen in diesem Paper die Plattform OPEN vor, über die Jugendliche online, anonym und kostenlos mit geschulten und supervidierten jugendlichen Peer-Begleiter_innen in Kontakt treten und sich über ihre Probleme austauschen können.
Collapse
Affiliation(s)
- Andrea Jesser
- Wissenschaftliche Arbeitsgruppe, D.O.T. – Die offene Tür, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, Österreich
- Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Donau-Universität Krems – Universität für Weiterbildung, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau, Österreich
| | - Susanne Schmalwieser
- Wissenschaftliche Arbeitsgruppe, D.O.T. – Die offene Tür, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, Österreich
| | - Anna-Lena Mädge
- Wissenschaftliche Arbeitsgruppe, D.O.T. – Die offene Tür, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, Österreich
| | - Caroline Culen
- Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit, Gerstnerstraße 3, Hofgebäude, 1150 Wien, Österreich
| | - Beate Schrank
- Wissenschaftliche Arbeitsgruppe, D.O.T. – Die offene Tür, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, Österreich
- Klinische Abteilung für Erwachsenenpsychiatrie, Universitätsklinikum Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430 Tulln, Österreich
| | - Markus Böckle
- Wissenschaftliche Arbeitsgruppe, D.O.T. – Die offene Tür, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, Österreich
- Klinische Abteilung für Erwachsenenpsychiatrie, Universitätsklinikum Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430 Tulln, Österreich
| |
Collapse
|
7
|
Weber S, Nicolay P, Huber C. Die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern mit sozialer Unsicherheit. ZEITSCHRIFT FUR PADAGOGISCHE PSYCHOLOGIE 2021. [DOI: 10.1024/1010-0652/a000316] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Integration und sozialer Unsicherheit. Ausgehend von dem mehrdimensionalen Modell sozialer Integration ( Koster, Nakken, Pijl & van Houten, 2009 ) wird diese differenziert anhand der Dimensionen Beziehungen, Kontakte, Akzeptanz durch Mitschülerinnen und Mitschüler und eigene Wahrnehmung analysiert. Hierfür wurden Daten von N = 617 Kindern aus insgesamt 28 Schulklassen der dritten und vierten Jahrgangsstufe geprüft. Die Ergebnisse der Mehrebenenanalysen zeigen einen signifikanten negativen Zusammenhang zwischen sozialer Unsicherheit und sozialer Integration in drei der vier Dimensionen (Beziehungen, eigene Wahrnehmung und Akzeptanz). Die Ergebnisse für die einzelnen Dimensionen werden diskutiert und es werden Implikationen für die Forschung und pädagogische Praxis abgeleitet.
Collapse
|
8
|
Biermann J, Franze M, Hoffmann W. Social developmental delays among 3 to 6 year old children in preschools in German social hotspots: results of a dynamic prospective cohort study. BMC Pediatr 2020; 20:216. [PMID: 32404078 PMCID: PMC7222296 DOI: 10.1186/s12887-020-02128-3] [Citation(s) in RCA: 1] [Impact Index Per Article: 0.3] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Key Words] [MESH Headings] [Grants] [Track Full Text] [Download PDF] [Figures] [Journal Information] [Submit a Manuscript] [Subscribe] [Scholar Register] [Received: 06/19/2019] [Accepted: 05/06/2020] [Indexed: 11/10/2022] Open
Abstract
BACKGROUND Social skills are valid predictors for school readiness and subsequent school success. The federal state law for child day-care and preschools in Mecklenburg-Western Pomerania, a federal state in Germany, provides additional funds for the targeted and individualized promotion of social developmental delays for children in preschools in social hotspots. The law grants additional funds to eligible preschools, provided that each child's development is documented with a standardized, objective and valid screening instrument. METHODS To monitor the development and to detect social developmental delays, the preschools involved use the "Dortmund Developmental Screening for Preschools" (DESK 3-6). For the prevalence and risk factors, data of 5595 children aged 3 to 6 years from these preschools were analyzed. RESULTS 9.6% of the children show reasonable findings in their social development; for a further 6.1% the results were inconclusive. Sex, presence of chronic diseases or disabilities and reasonable findings in the domains motor development and language and cognition were risk factors in terms of social development across all age groups. CONCLUSIONS The federal state law is a good example for the implementation of a standardized monitoring of the development of children. With the help of this screening instrument, prevention activities to reduce the prevalence of developmental delays can be conducted in early childhood. Early preventive activities should take into account the reported risk factors for the social development. TRIAL REGISTRATION German Clinical Trials Register, ID: DRKS00015134, Registered on 29 October 2018, retrospectively registered.
Collapse
Affiliation(s)
- Josefin Biermann
- Institute for Community Medicine, Department Epidemiology of Health Care and Community Health, University Medicine Greifswald, Ellernholzstraße 1-2, 17487 Greifswald, Germany
| | - Marco Franze
- Institute for Community Medicine, Department Epidemiology of Health Care and Community Health, University Medicine Greifswald, Ellernholzstraße 1-2, 17487 Greifswald, Germany
| | - Wolfgang Hoffmann
- Institute for Community Medicine, Department Epidemiology of Health Care and Community Health, University Medicine Greifswald, Ellernholzstraße 1-2, 17487 Greifswald, Germany
| |
Collapse
|
9
|
Weber L, Christiansen H, Chavanon M. Diagnoseerhebung mit strukturiertem Interview: Übereinstimmung von klinischem Urteil und Kinder-DIPS. VERHALTENSTHERAPIE 2020. [DOI: 10.1159/000505301] [Citation(s) in RCA: 1] [Impact Index Per Article: 0.3] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
<b><i>Ziel:</i></b> Ziel der vorliegenden Studie war es zu prüfen, inwieweit die im ambulanten Erstgespräch generierte klinische Diagnose mit der festgestellten Diagnose mittels strukturiertem Interview (Kinder-DIPS) übereinstimmt. Zudem sollten beide Diagnosen hinsichtlich der konvergenten Validität mit entsprechenden Skalen gängiger Fremd- und Selbstbeurteilungsfragebögen (CBCL, YSR und TRF) untersucht werden. <b><i>Methode:</i></b> Der Datensatz einer kinder- und jugendpsychotherapeutischen Hochschulambulanz wurde anhand von 107 Patientinnen und Patienten im Alter zwischen 4 und 18 Jahren hinsichtlich der diagnostischen Übereinstimmung mittels Kappa-Koeffizient überprüft. Zuvor wurde die Interrater-Reliabilität der in der Ambulanz durchgeführten Kinder-DIPS-Interviews durch Gegencodieren von 30 Interviewvideos von Psychotherapeutinnen in Ausbildung durch einen erfahrenen Psychotherapeuten bestimmt. <b><i>Ergebnisse:</i></b> Auf den untersuchten Ebenen (spezifische Störung, Störungsoberklasse und Störungsart) wurden mäßige bis gute Übereinstimmungen erzielt. Die nach Erstgespräch und Kinder-DIPS diagnostizierten externalisierenden Störungen gehen mit höheren Werten auf den externalen Problemskalen der Fremdbeurteilungsbögen einher, wohingegen ermittelte internalisierende Störungen mit höheren Werten auf der internalen Problemskala des Selbstbeurteilungsbogens assoziiert sind. Bezüglich der Interrater-Reliabilität konnte anhand der untersuchten 30 Fälle eine hohe Übereinstimmung gefunden werden. <b><i>Schlussfolgerungen:</i></b> Der Einsatz des Kinder-DIPS in der Praxis bietet sich an, um die im Erstgespräch gestellte Verdachtsdiagnose präziser abzuprüfen. Therapeutinnen in Ausbildung profitieren von der Durchführung und stellen reliable Diagnosen.
Collapse
|
10
|
Asbrand J. Elterliche Faktoren kindlicher Psychopathologie. ZEITSCHRIFT FUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOTHERAPIE 2016. [DOI: 10.1026/1616-3443/a000390] [Citation(s) in RCA: 1] [Impact Index Per Article: 0.1] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
|
11
|
Pretis M, Dimova A. Resilienzprozesse bei hochbelasteten Kindern psychisch kranker Eltern. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2016. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000191] [Citation(s) in RCA: 2] [Impact Index Per Article: 0.3] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Zusammenfassung. Die Studie erhebt vorhandene Resilienzfaktoren bei Hochrisikokindern psychisch kranker Eltern. 123 Mütter und 29 Väter mit psychiatrischen Diagnosen (F60.3: 57,7 %) wurden mit ihren Kindern (n = 125, Durchschnittsalter 87,7 Monate) durch Jugendämter an einen interdisziplinären Screeningdienst überwiesen, um mögliche Kindeswohlgefährdungen abzuklären, auf der Basis von 23 evidenzbasierten Resilienzmerkmalen. Verfügbare und in Anspruch genommene Hilfen für das Kind selbst, gefolgt von Kontaktmöglichkeiten zu nicht-auffälligen Peers und Selbsthilfepotentialen, wurden als häufigste Schutzfaktoren vonseiten der Kinder identifiziert. Die Inanspruchnahme von Unterstützung durch die Eltern konnte zwar als Unterstützung für das Kind angesehen werden, unterlag jedoch hoher Bewertungsunsicherheit. Eine ausgeprägte elterliche Symptomatik, ein „schwieriges Temperament“ bzw. Probleme beim kindlichen Durchhaltevermögen wurden als Hauptbelastungen beobachtet. Je jünger die Kinder beim Screening waren, desto eher verfügten sie über Ressourcen. Je eher bei Müttern eine Diagnose F70 vorlag oder beide Elternteile erkrankt waren, desto geringer wurden Resilienzfaktoren eingeschätzt. Die Daten verweisen darauf, dass Hilfsangebote so früh wie möglich organisiert werden und auch auf stabile Inanspruchnahme von Hilfe durch Eltern abzielen sollten.
Collapse
|
12
|
Plass A, Haller AC, Habermann K, Barkmann C, Petermann F, Schipper M, Wiegand-Grefe S, Hölling H, Ravens-Sieberer U, Klasen F. Faktoren der Gesunderhaltung bei Kindern psychisch belasteter Eltern. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2016. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000187] [Citation(s) in RCA: 19] [Impact Index Per Article: 2.4] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Zusammenfassung. Kinder psychisch belasteter Eltern bilden eine Hochrisikogruppe für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten und weisen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung eine geringere gesundheitsbezogene Lebensqualität auf. Für die Entwicklung spezifischer präventiver und therapeutischer Unterstützungsprogramme wurden veränderungssensitive Faktoren der psychischen Gesunderhaltung in einer Stichprobe von psychisch belasteten Eltern und ihren 13- bis 17-jährigen Kindern untersucht. Es wurden signifikante Prädiktoren aus den drei Bereichen personale, familiäre und soziale Ressourcen sowohl für die psychische Gesundheit als auch für die gesundheitsbezogene Lebensqualität identifiziert. Für psychische Gesundheit waren dies soziale Kompetenz, familiäre Unterstützung und Schulklima, für Lebensqualität Selbstwirksamkeitserwartung, Optimismus, Familienklima und Schulklima. Die Ergebnisse machen deutlich, dass personale, familiäre und soziale Ressourcen für Kinder psychisch belasteter Eltern von großer Bedeutung sind für die psychische Gesunderhaltung. Sie profitieren insbesondere von Ressourcen, die außerhalb der Familie angesiedelt sind, wie einer guten schulischen Integration. Spezifische Interventionsprogramme für Kinder psychisch belasteter Eltern sollten neben der persönlichen und familiären deshalb unbedingt auch die schulische Situation berücksichtigen.
Collapse
Affiliation(s)
- Angela Plass
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
| | - Anne-Catherine Haller
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
| | - Karoline Habermann
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
| | - Claus Barkmann
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| | - Marc Schipper
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| | - Silke Wiegand-Grefe
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
| | - Heike Hölling
- Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin
| | - Ulrike Ravens-Sieberer
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
| | - Fionna Klasen
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
| |
Collapse
|
13
|
Abstract
Zusammenfassung. Psychische Störungen gehören heute zu den häufigsten Krankheitsbildern im Kindes- und Jugendalter. Die Befragung zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten (BELLA-Kohortenstudie) wurde als Modul zur psychischen Gesundheit des repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) konzipiert. Ziel dieser längsschnittlich angelegten Kohortenstudie ist es, Erkenntnisse zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu gewinnen. In diesem Beitrag werden das Studiendesign sowie die Erhebungsverfahren kurz berichtet und Implikationen für die klinische Praxis ausgeführt.
Collapse
Affiliation(s)
- Ulrike Ravens-Sieberer
- Forschungssektion Kinder- und Jugendgesundheit – Child Public Health des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
| | - Fionna Klasen
- Forschungssektion Kinder- und Jugendgesundheit – Child Public Health des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
14
|
Hölling H, Schlack R, Petermann F, Ravens-Sieberer U, Mauz E. [Psychopathological problems and psychosocial impairment in children and adolescents aged 3-17 years in the German population: prevalence and time trends at two measurement points (2003-2006 and 2009-2012): results of the KiGGS study: first follow-up (KiGGS Wave 1)]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 57:807-19. [PMID: 24950830 DOI: 10.1007/s00103-014-1979-3] [Citation(s) in RCA: 132] [Impact Index Per Article: 14.7] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [MESH Headings] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/26/2022]
Abstract
Child and adolescent mental health problems burden not only the individual, but also their families and their social environment and may, therefore, be regarded as a highly relevant public health issue. The data on mental health problems of children and adolescents from the KiGGS Wave 1 study (sample period 2009-2012) make it possible to report on both current prevalence rates and time trends over the 6-year period beginning with the KiGGS baseline survey (2003-2006). The assessment of emotional and behavioral problems in KiGGS Wave 1 was carried out with the symptoms questionnaire of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in a telephone interview with 10,353 guardians of children and adolescents aged 3-17 years. Moreover, using the SDQ impact supplement, the KIGGS Wave 1 data provide information on psychosocial impairment following child and adolescent mental health problems. Subjects with a borderline or abnormal SDQ score, according to German normative data, were considered at risk. A total of 20.2% (95% CI: 18.9-21.6%) of the study subjects were identified as being at risk for a mental health disorder, compared with 20.0% (19.1-20.9%) during the KiGGS baseline study (age-standardized based on population from 12 December 2010). Thus, no significant changes over time in the prevalence of mental health problems were detected. Also, there were no statistically significant differences in prevalence by sex, age group, or socioeconomic status between the KiGGS baseline survey and KiGGS Wave 1. The statistical comparison of the subscale mean values for both girls and boys showed higher values with respect to the subscales for emotional problems, behavioral problems, and prosocial behavior and lower mean values for the peer problems subscale in KiGGS Wave 1. These partly small temporal trends, however, may be due to possible mode effects (written questionnaire in the KiGGS baseline study versus telephone interview in KiGGS Wave 1). The hyperactivity subscale remained stable across the two sample periods. Regarding impairments following mental health problems at the second sample period, boys were more affected in the areas of chronicity, family burden, and impact score. The high and stable prevalence rates and magnitude of emotional and behavioral problems should prompt increased preventive efforts.
Collapse
Affiliation(s)
- H Hölling
- Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, General-Pape-Straße 62-66, 12101, Berlin, Deutschland,
| | | | | | | | | |
Collapse
|
15
|
Hintzpeter B, Metzner F, Pawils S, Bichmann H, Kamtsiuris P, Ravens-Sieberer U, Klasen F, group TBELLAS. Inanspruchnahme von ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen durch Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2014. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000148] [Citation(s) in RCA: 34] [Impact Index Per Article: 3.4] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Inanspruchnahme durch Kinder und Jugendliche in Deutschland liegen bislang kaum Ergebnisse vor. Anhand von repräsentativen Daten der BELLA-Studie, an der insgesamt 2.863 Familien teilnahmen, konnte gezeigt werden, dass 5,6 % der Befragten im Alter von 7 bis 17 Jahren in den letzten 12 Monaten eine psychiatrisch-psychotherapeutische Leistung in Anspruch genommen haben. Von den mit Hilfe des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) als psychisch auffällig eingestuften Kindern und Jugendlichen sind 28,8 % in psychiatrisch-psychotherapeutischer Behandlung. Hinzu kommt, dass lediglich ein Fünftel der Mädchen und Jungen, die an Einschränkungen aufgrund der psychischen Auffälligkeiten leiden, eine entsprechende Hilfe annehmen.
Collapse
Affiliation(s)
- Birte Hintzpeter
- Forschungssektion „Child Public Health”, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
| | - Franka Metzner
- Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
| | - Silke Pawils
- Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
| | - Helen Bichmann
- Forschungssektion „Child Public Health”, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
| | | | | | - Fionna Klasen
- Forschungssektion „Child Public Health”, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
| | | |
Collapse
|
16
|
Krause C, Hohmann C, Grabenhenrich L, Forster J, Bauer CP, Hoffmann U, Zepp F, Schuster A, Bergmann RL, Bergmann KE, Wahn U, Lau S, Beyer R, Keil T. Verhaltensauffälligkeiten mit 9 Jahren zur Vorhersage von Schulproblemen im Alter von 11 und 15 Jahren. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2014. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000147] [Citation(s) in RCA: 2] [Impact Index Per Article: 0.2] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 01/08/2023]
Abstract
Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter stellen einen Risikofaktor für psychische Auffälligkeiten und verminderte schulische Leistungsfähigkeit dar. Die Studie untersucht, ob eine geringere Funktionalität im Grundschulalter die Auftretenswahrscheinlichkeit von Schulproblemen in der Adoleszenz erhöht. Fragebogendaten der 9-, 11- und 15-Jahres Nachuntersuchungen der MAS-Geburtskohorte (N=1314 Baselineerhebung bei Geburt; 47.9 % Mädchen, 52.1 % Jungen) werden ausgewertet. Erhoben werden Funktionalität auf den Dimensionen Psychisches Wohlergehen, Körperlicher Status, Soziale Beziehungen und Alltagsfunktionsfähigkeit zu 9 Jahren sowie das Vorkommen von Schulproblemen mit 11 und 15 Jahren. Eine geringere Funktionalität im Alter von 9 Jahren geht mit einer erhöhten Auftretenswahrscheinlichkeit von Schulproblemen mit 11 (adjustierte Odds Ratio [aOR]=3.53, 95 %Konfidenzintervall [KI] 2.20 – 5.66) und 15 Jahren (aOR=3.22, 95 %KI 1.85 – 5.62) einher. Diese Effekte zeigen sich deutlicher für Jungen als für Mädchen. Bereits Grundschulkinder können Einschränkungen in ihrer Funktionalität zeigen, welche über Jahre stabil zu bleiben scheinen und mit Schulproblemen in der Adoleszenz einhergehen können.
Collapse
Affiliation(s)
| | - Cynthia Hohmann
- Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité–Universitätsmedizin Berlin
| | - Linus Grabenhenrich
- Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité–Universitätsmedizin Berlin
| | - Johannes Forster
- Kinderklinik St. Hedwig/ St. Josephkrankenhaus, Freiburg im Breisgau
| | - Carl Peter Bauer
- Kinderklinik und Poliklinik der technischen Universität München, Allergologische Arbeitsgruppe, München
| | - Ute Hoffmann
- Kinderklinik und Poliklinik der technischen Universität München, Allergologische Arbeitsgruppe, München
| | - Fred Zepp
- Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz, Pädiatrische Pneumologie/ Allergologie/Mukoviszidose-Ambulanz, Mainz
| | - Antje Schuster
- Klinik für Kinderkardiologie und Pneumologie, Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf
| | | | | | - Ulrich Wahn
- Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie, Charité–Universitätsmedizin Berlin
| | - Susanne Lau
- Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie, Charité–Universitätsmedizin Berlin
| | | | - Thomas Keil
- Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité–Universitätsmedizin Berlin
| |
Collapse
|
17
|
Abstract
Zwangsstörungen weisen eine multifaktorielle Genese auf, die vor allem neurobiologische, kognitive und familiäre Faktoren umfasst. Die Störung besitzt eine deutliche Tendenz zur Chronifizierung. Wirksame, besonders verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze sind bekannt, werden jedoch in der Praxis nur selten eingesetzt. Die Kombination von Verhaltens- und Pharmakotherapie gilt als besonders wirksam. Mit neuen psychotherapeutischen Ansätzen (z. B. Akzeptanz- und Commitmenttherapie) liegen im Kindes- und Jugendalter erst unzureichende Erfahrungen vor.
Collapse
Affiliation(s)
- Christoph Wewetzer
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Kliniken der Stadt Köln gGmbH
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| |
Collapse
|
18
|
Temperament und Charaktereigenschaften als protektive Faktoren bei Jugendlichen in stationären Jugendhilfeeinrichtungen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2014. [DOI: 10.13109/prkk.2014.63.2.114] [Citation(s) in RCA: 4] [Impact Index Per Article: 0.4] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/27/2022]
|
19
|
Boege I, Copus N, Schepker R. Behandelt zu Hause Gesund werden. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2014; 42:27-37. [DOI: 10.1024/1422-4917/a000267] [Citation(s) in RCA: 21] [Impact Index Per Article: 2.1] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Fragestellung: Evaluation zweier Behandlungsformen für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche mit Indikation zur stationären Behandlung: (1) verkürzter stationärer Aufenthalt mit sich anschließender Hometreatmentbehandlung verzahnt mit Klinikelementen aus dem stationären Spektrum (BeZuHG = Behandelt zu Hause gesund werden) (2) stationäre Regelbehandlung (TAU). Methodik: 100 konsekutiv stationär aufgenommene Kinder und Jugendliche wurden in die Studie eingeschlossen und in die Interventionsgruppe (BeZuHG) oder die Kontrollgruppe (stationäre Behandlung) randomisiert. Soziodemographische Daten, ICD-10 und DSM-IV Diagnose, Fragebögen zum psychosozialen Funktionsniveau, Schwere der Symptomatik und Ausmaß der Beeinträchtigung vor und nach der Behandlung wurden erhoben und in Bezug auf Machbarkeit, Outcome, Kontaktfrequenz und Akzeptanz der Familien für beide Behandlungsformen evaluiert. Ergebnisse: Patienten der BeZuHG-Behandlung zeigten gleich gute Behandlungs-Ergebnisse wie stationär behandelte Patienten bei gleichzeitig signifikanter Reduktion der stationären Verweildauer in der BeZuHG-Gruppe. Eine Akzeptanz des BeZuHG-Settings war von den Familien gegeben, eine bessere Einbindung der Eltern in die Behandlung war möglich. Schlussfolgerungen: Sektorenübergreifende Konzepte sollten regelhaft in das Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlungen integriert werden. Weitere Evaluation ist erforderlich, die Stabilität des Behandlungsergebnisses muss in einem 1-Jahres-Follow-up überprüft werden.
Collapse
Affiliation(s)
- Isabel Boege
- Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters, Weissenau, ZfP Südwürttemberg, Ravensburg
| | - Nicole Copus
- Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters, Weissenau, ZfP Südwürttemberg, Ravensburg
| | - Renate Schepker
- Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters, Weissenau, ZfP Südwürttemberg, Ravensburg
| |
Collapse
|
20
|
Kaller T, Petersen I, Petermann F, Grabhorn E, Fischer L, Richterich A, Schulz KH. Psychische Auffälligkeiten nach pädiatrischer Lebertransplantation. Monatsschr Kinderheilkd 2013. [DOI: 10.1007/s00112-013-3021-5] [Citation(s) in RCA: 1] [Impact Index Per Article: 0.1] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/29/2022]
|
21
|
Towards a re-orientation of the Austrian ‘Parent–child preventive care programme’. J Public Health (Oxf) 2013. [DOI: 10.1007/s10389-013-0584-5] [Citation(s) in RCA: 1] [Impact Index Per Article: 0.1] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 10/26/2022] Open
|
22
|
Petermann U, Kamau L, Nitkowski D, Petermann F. Die Effektivität des Trainings mit aggressiven Kindern im Rahmen einer Hochschulambulanz. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2013. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000114] [Citation(s) in RCA: 8] [Impact Index Per Article: 0.7] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit des „Trainings mit aggressiven Kindern” im Rahmen einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz zu untersuchen. 22 aggressive Kinder (19 Jungen, 3 Mädchen) zwischen sechs und zwölf Jahren (M 9;8 Jahre, SD 1.85), die die Diagnosekriterien der Störungen des Sozialverhaltens nach ICD-10 erfüllten, wurden von ihren Eltern und Lehrern vor Beginn und nach Abschluss des Trainings eingeschätzt. Im Prätest-Posttest-Vergleich ließen sich deutliche Besserungen in den externalisierenden Störungen mit der Child Behavior Checklist (CBCL) belegen. Anhand des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) wurde eine Verringerung in den Verhaltensauffälligkeiten, der Gesamtproblembelastung und auch in der hyperaktiven Symptomatik nachgewiesen. Die Lehrereinschätzungen, die sich auf eine reduzierte Stichprobe von 16 Kindern bezogen, bestätigten nur in der Teacher‘s Report Form (TRF) eine Abnahme von aggressivem Verhalten. Weder Eltern noch Lehrkräfte gaben eine Verbesserung des prosozialen Verhaltens an. Insgesamt bestätigen die Ergebnisse die Wirksamkeit des Trainings primär in der Verminderung aggressiven Verhaltens.
Collapse
Affiliation(s)
- Ulrike Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Lena Kamau
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Dennis Nitkowski
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
23
|
Rudolph S, Franze M, Gottschling-Lang A, Hoffmann W. Entwicklungsgefährdungen im Bereich sozialer Kompetenzen bei 3- bis 6-jährigen Kindern in Kindertageseinrichtungen. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2013. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000105] [Citation(s) in RCA: 10] [Impact Index Per Article: 0.9] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
12 % der Einschüler in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) weisen sozial-emotionale Entwicklungsverzögerungen auf. Die Ermittlung des individuellen Förderbedarfs und des Einflusses potentieller Risikofaktoren auf die Ausprägung sozialer Kompetenzen sind Voraussetzungen für die Entwicklung kindspezifischer Präventionsmaßnahmen für Kindertageseinrichtungen (KiTas) in M-V. Daten wurden mittels „Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten” und einem auf dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) basierenden Elternfragebogen erhoben. An der Studie nahmen 870 drei- bis sechsjährige Kinder teil (Response: 92.4 %). 599 Kinder wurden in die Analysen aufgenommen. 15.4 % der Kinder sind in ihrer sozialen Entwicklung gefährdet, 7.7 % fraglich gefährdet. Als statistisch signifikante Risikofaktoren wurden sprachlich-kognitive Entwicklungsgefährdungen, männliches Geschlecht und niedriger/mittlerer Sozialstatus identifiziert. Unregelmäßiger Kindergartenbesuch, Alter, unvollständige Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen und seltener TV-Konsum erreichen hingegen keine statistische Signifikanz. Präventionsansätze liegen in der Förderung sprachlich-kognitiver Kompetenzen 3- bis 6-Jähriger und einer gendersensiblen Förderung.
Collapse
Affiliation(s)
- Stephanie Rudolph
- Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald
| | - Marco Franze
- Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald
| | - Annika Gottschling-Lang
- Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald
| | - Wolfgang Hoffmann
- Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald
| |
Collapse
|
24
|
|
25
|
Wiegand-Grefe S, Cronemeyer B, Plass A, Schulte-Markwort M, Petermann F. Psychische Auffälligkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern im Perspektivenvergleich. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2013. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000096] [Citation(s) in RCA: 18] [Impact Index Per Article: 1.6] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Das Interventionsprogramm CHIMPs wird im zentralen Zielkriterium der psychischen Gesundheit der Kinder evaluiert. Die psychischen Auffälligkeiten der Kinder aus Elternsicht werden mit der Child Behavior Checklist (CBCL/4 – 18) von Achenbach (1991) , aus Sicht der Kinder mit dem Youth Self Report (YSR) und ihre psychische Beeinträchtigung aus Therapeutensicht mit dem Beeinträchtigungs-Schwere-Score für Kinder (BSS-K) erfasst. Die psychischen Auffälligkeiten der Kinder in allen drei übergeordneten Skalen der CBCL verringern sich aus der Patientenperspektive (N=43) und bleiben stabil im Katamnesezeitraum. In Gesamtauffälligkeit und internalisierenden Auffälligkeiten berichten auch die Lebenspartner (N=37) eine Verbesserung der Kinder. Die Kinder (N=17) selbst nehmen weniger internalisierende Auffälligkeiten wahr. Die psychische Gesamtbeeinträchtigung verbessert sich auch aus Sicht der Therapeuten. Die Befunde können als Beleg für eine Verbesserung der psychischen Gesundheit der Kinder psychisch kranker Eltern nach der CHIMPs-Intervention gelten.
Collapse
Affiliation(s)
- Silke Wiegand-Grefe
- Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, ‐psychotherapie und ‐psychosomatik
| | - Benjamin Cronemeyer
- Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, ‐psychotherapie und ‐psychosomatik
| | - Angela Plass
- Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, ‐psychotherapie und ‐psychosomatik
| | - Michael Schulte-Markwort
- Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, ‐psychotherapie und ‐psychosomatik
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
26
|
In-Albon T. Aktueller Stand Internalisierender Störungen im Kindes- und Jugendalter: Sind sie aus den Kinderschuhen ausgewachsen? VERHALTENSTHERAPIE 2012. [DOI: 10.1159/000345231] [Citation(s) in RCA: 4] [Impact Index Per Article: 0.3] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
|
27
|
Hoffmann F, Glaeske G, Petermann F, Bachmann CJ. Outpatient treatment in German adolescents with depression: an analysis of nationwide health insurance data. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2012; 21:972-9. [PMID: 22639197 DOI: 10.1002/pds.3295] [Citation(s) in RCA: 23] [Impact Index Per Article: 1.9] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Received: 09/17/2011] [Revised: 03/27/2012] [Accepted: 04/25/2012] [Indexed: 11/05/2022]
Abstract
PURPOSE Data on medical treatment of adolescents with depression are scarce. This study aimed to examine outpatient health services utilisation of depressive disorders in adolescents. METHODS Data of a statutory health insurance company were analysed and outpatients from 12 to 18 years old with diagnosed depression during a 1-year period (2009) were identified. For this cohort, the prescription of antidepressants and psychotherapy was evaluated with respect to age and sex. RESULTS A total of 4295 patients (41.2% males; mean age, 15.5 years) matched the inclusion criteria. Of the patients, 29.7% consulted a child and adolescent psychiatrist. A total of 59.6% were treated with psychotherapy only, 9.6% were treated with a combination of psychotherapy and antidepressants, and 1.9% received only antidepressants. For 28.8% of patients, no specific depression-related treatment was prescribed. A total of 1357 packages of antidepressants were analysed, of which fluoxetine (24.4% of prescriptions), citalopram (14.0%), and mirtazapine (9.7%) were the most frequently prescribed substances. Regarding substance classes, selective serotonin reuptake inhibitors (SSRIs; 55.6%), tricyclic antidepressants (TCAs; 17.9%), and hypericum (St. John's wort; 8.5%) were most common. CONCLUSIONS Although the underlying data were coded for insurance purposes, which might result in some data impreciseness, this naturalistic study furnishes evidence that outpatient treatment of adolescents with depressive disorders in Germany only partly complies with guideline recommendations for first-line treatment: Although the prescriptions of SSRI for adolescent depression have risen over recent years, still, a quarter of antidepressant prescriptions for adolescents with depression were TCA or hypericum. Therefore, dissemination of knowledge on state-of-the-art treatment for adolescent depression remains a major educational goal.
Collapse
Affiliation(s)
- Falk Hoffmann
- Centre for Social Policy Research, Division Health Economics, Health Policy and Outcomes Research, University of Bremen, Bremen, Germany.
| | | | | | | |
Collapse
|
28
|
Knievel J, Petermann F, Daseking M. Welche Vorläuferdefizite weisen Kinder mit einer kombinierten Rechtschreib- und Rechenschwäche auf? DIAGNOSTICA 2011. [DOI: 10.1026/0012-1924/a000054] [Citation(s) in RCA: 6] [Impact Index Per Article: 0.5] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Zusammenfassung. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, welche Vorläuferfähigkeiten dazu beitragen, Leistungsunterschiede für Kinder mit einer isolierten oder kombinierten Lernschwäche (Cut-off: PR ≤ 25) zu erklären. Dazu wurden die Daten von 122 Kindern, die ein Jahr vor Schulbeginn ein Screening für kognitive Basisfähigkeiten durchlaufen haben (BASIC-Preschool) und bei denen am Anfang der 2. Klasse mit DRT 1, DEMAT 1+ und HAWIK-IV die Schulleistung und allgemeine kognitive Fähigkeiten erhoben wurden, einbezogen. Kinder mit einer kombinierten Lernschwäche zeigten im Vergleich zu Kindern ohne Lernschwäche bereits im letzten Kindergartenjahr signifikant schwächere Vorläuferfähigkeiten. Als bedeutsam erweisen sich Fähigkeiten, die den Bereichen des Arbeitsgedächtnisses (phonologische Schleife, zentrale Exekutive), der Sprachverarbeitung (Verständnis für präpositionale Beziehungen) und dem schnellen Abruf von Faktenwissen (automatische Mengenerfassung, Abzählen) zugeordnet werden können.
Collapse
|
29
|
Allgaier AK, Schiller Y, Schulte-Körne G. Wissens- und Einstellungsänderungen zu Depression im Jugendalter. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2011. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000062] [Citation(s) in RCA: 16] [Impact Index Per Article: 1.2] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Es bestehen nach wie vor Wissenslücken und Stigmata bei Jugendlichen bezüglich Depression und Suizidalität. Erste internationale Initiativen für Jugendliche zeigen, dass bereits niederschwellige Maßnahmen zu einer signifikanten Wissenszunahme und Einstellungsänderung führen können. Evaluationsstudien zu depressionsspezifischen Aufklärungsmaterialien im Jugendalter fehlen jedoch bislang. Um diese Lücke zu schließen, wurde eine Aufklärungsbroschüre zu Depression für Jugendliche mit dem Ziel entwickelt, spezifisches Wissen zu vermitteln und Vorurteile abzubauen. An einer Stichprobe von 156 Schülern der neunten Jahrgangsstufe wurde die Broschüre in einer Prä-Post-Erhebung evaluiert. Nach Korrektur für multiples Testen zeigten sich für 32 der 50 Fragebogenitems signifikante Veränderungen bezüglich Wissen und Einstellungen. Besonders deutliche Effekte wurden in den Kategorien „Symptome“ und „Antidepressiva“ erreicht. Die größten Verbesserungen wiesen Gymnasiasten auf, gefolgt von Real- und Hauptschülern. Die Akzeptanz der Aufklärungsbroschüre wurde anhand der Kategorien „Gestaltung“, „Inhalt“ und „Nutzen“ erfasst. Die Jugendlichen beurteilten die Broschüre in allen Kategorien positiv und vergaben als Gesamtbewertung die Schulnote „gut“.
Collapse
Affiliation(s)
- Antje-Kathrin Allgaier
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
| | - Yvonne Schiller
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
| | - Gerd Schulte-Körne
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
| |
Collapse
|
30
|
|
31
|
Büttner P, Rücker S, Petermann U, Petermann F. Kinder psychisch kranker Eltern in teilstationärer Jugendhilfe. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2011. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000051] [Citation(s) in RCA: 7] [Impact Index Per Article: 0.5] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Kinder psychisch kranker Eltern stellen eine besonders gefährdete Gruppe dar. Es stellt sich die Frage, ob teilstationäre Erziehungshilfen bei Kindern mit elterlicher Psychopathologie die gleiche Wirksamkeit erzielen wie bei Kindern mit gesunden Eltern, oder ob die Hilfen in dieser Gruppe spezifisch angepasst werden müssen. Eine Stichprobe von N=157 Familien erhielt rund zwei Jahre pädagogisch-therapeutische Erziehungshilfe. In einem Prä-Post-Design wurden die Hilfeverläufe beider Gruppen miteinander verglichen. Varianzanalysen mit Messwiederholung ergaben signifikante Belastungsabnahmen in beiden Gruppen. Zwischen den Gruppen jedoch lag am Hilfeende lediglich für Erziehungskompetenz ein signifikanter Unterschied zu Ungunsten psychisch kranker Eltern vor. Therapeutisch orientierte Jugendhilfe-Maßnahmen erreichen in Familien mit psychisch kranken Elternteilen vergleichbare Wirkungen wie bei nicht-betroffenen Familien.
Collapse
Affiliation(s)
| | | | - Ulrike Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
32
|
Schmitman Gen Pothmann M, Petermann U, Petermann F, Zakis D. [The training of social skills in children with ADHD - results of a pilot study]. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2011; 39:277-84; quiz 284-5. [PMID: 21667452 DOI: 10.1024/1422-4917/a000114] [Citation(s) in RCA: 5] [Impact Index Per Article: 0.4] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 02/06/2023]
Abstract
OBJECTIVE Insufficient social competence belongs to the most frequent concomitants of ADHD. This is the first therapeutic concept for the training of social skills adapted to the specific deficits of children with ADHD and developed in the German-speaking region. METHOD In a two-group, pre-posttest design with untreated waiting control group, 40 children between 7 and 13 years with the diagnoses F90.0, F90.1, and F98.8 were examined; 15 % were female, 85 % male. In groups of three they took part in the newly developed 10-h training TEAM. The record sheet of social skills for parents (ESF-E) was used to measure social competence. In addition, we recorded attention performances (FBB ADHS) and concomitant psychic factors. RESULTS Significant effects of the training were demonstrated for almost all social skills (MANOVA/GLM). The outcomes on the different components of attention and the psychosocial concomitant factors are without uniformity. The strongest effects appeared in the areas of conflict management, regulation of emotions, and the capacity for empathy. CONCLUSIONS Training of social skills is a sensible and effective supplement in the therapy of ADHD. An examination of long-term effects still needs to be done.
Collapse
|
33
|
Witthöft J, Koglin U, Petermann F. Zur Komorbidität von aggressivem Verhalten und ADHS. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2010. [DOI: 10.1026/0942-5403/a000029] [Citation(s) in RCA: 53] [Impact Index Per Article: 3.8] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Bei Kindern und Jugendlichen treten aggressives Verhalten und ADHS häufig gemeinsam auf und führen vielfach zu erheblichen psychosozialen Belastungen. Durch eine Metaanalyse wird eine verlässliche Maßzahl zum komorbiden Auftreten von ADHS und aggressivem Verhalten bestimmt. Anhand der Datenbanken PsycINFO und Pubmed wurden Studien identifiziert, die neben den relevanten Suchbegriffen ausgewählte Einschlusskriterien erfüllten, unter anderem „Allgemeinbevölkerung“ und „strukturierte Interviewverfahren“. In die Berechnung gingen acht epidemiologische Studien ein (N = 29980). Die metaanalytische Betrachtung bestätigt die hohe Komorbidität von ADHS und aggressivem Verhalten mit einem mittleren Odds Ratio von 21. Dieses Ergebnis wird für die Ätiologie und den Krankheitsverlauf diskutiert. Relevante Schlussfolgerungen für Diagnostik und Therapie werden aufgezeigt.
Collapse
Affiliation(s)
- Jan Witthöft
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Ute Koglin
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
34
|
Wiegand-Grefe S, Halverscheid S, Geers P, Petermann F, Plaß A. Kinder psychisch kranker Eltern. ZEITSCHRIFT FUR KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOTHERAPIE 2010. [DOI: 10.1026/1616-3443/a000005] [Citation(s) in RCA: 7] [Impact Index Per Article: 0.5] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
|
35
|
Rücker S, Petermann U, Büttner P, Petermann F. Ambulante und teilstationäre Jugendhilfe-Maßnahmen. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2010; 38:429-37. [DOI: 10.1024/1422-4917/a000072] [Citation(s) in RCA: 10] [Impact Index Per Article: 0.7] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Fragestellung: In der vorliegenden Studie wird die langfristige Wirksamkeit ambulanter und teilstationärer Jugendhilfe-Maßnahmen untersucht. Dazu werden die Entwicklungen im Bereich des allgemeinen Belastungsausmaßes, expansiver Verhaltensprobleme, emotionaler Probleme sowie der Ressourcenaktivierung ausgewertet. Zudem gehen Fragen zur Ausbildungssituation, Legalbewährung und zum Substanzmissbrauch der Jugendlichen in die Analysen ein. Methodik: Anhand quantitativer Daten aus drei Erhebungszeitpunkten werden die Entwicklungsverläufe ehemals durch die Jugendhilfe betreuter Kinder, Jugendliche und ihrer Familien (N = 59) betrachtet. Ergebnisse: Zunächst ließen sich am Hilfebeginn drei Gruppen mit signifikant unterschiedlichen Belastungsausmaßen (niedrig-, mittel- und hochbelastet) bestimmen. Dabei wurde angenommen, dass die Hilfen in stärkerem Maße niedriger belastete Kinder und Jugendliche erreichen. Es konnte aufgezeigt werden, dass am Hilfebeginn stärker belastete Kinder und Jugendliche auch drei Jahre nach dem Hilfeende signifikant höhere Problembelastungen sowie familiäre Belastungen aufweisen; für Verhaltensprobleme liegen zwischen den Gruppen jedoch keine signifikanten Unterschiede vor. Schlussfolgerungen: Dies verweist auf eine unabhängig vom Belastungsausmaß langfristige Wirksamkeit von Jugendhilfe-Maßnahmen.
Collapse
Affiliation(s)
- Stefan Rücker
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
- Haus Petra, Kinder- und Jugendhilfe, Schlüchtern
| | - Ulrike Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| | | | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| |
Collapse
|
36
|
Stachow R, Kiera S, Tiedjen U, Petermann F. Chronisch kranke Jugendliche. Monatsschr Kinderheilkd 2009. [DOI: 10.1007/s00112-009-2045-3] [Citation(s) in RCA: 0] [Impact Index Per Article: 0] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 10/20/2022]
|
37
|
Wiegand-Grefe S, Geers P, Plaß A, Petermann F, Riedesser P. Kinder psychisch kranker Eltern: Zusammenhänge zwischen subjektiver elterlicher Beeinträchtigung und psychischer Auffälligkeit der Kinder aus Elternsicht. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2009. [DOI: 10.1026/0942-5403.18.2.111] [Citation(s) in RCA: 62] [Impact Index Per Article: 4.1] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Die Kinder psychisch kranker Eltern sind als Hochrisikogruppe für die Entwicklung psychischer Störungen bekannt, wobei die Zahlen betroffener Kinder in verschiedenen Studien schwanken. Bei der Frage, ob die Kinder später selbst erkranken, spielen Risiko- und Schutzfaktoren eine entscheidende Rolle. Im Rahmen einer Elternbefragung wurden psychopathologische Auffälligkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern untersucht (n = 62). Kinder psychisch kranker Eltern weisen drei- bis zu siebenfach erhöhte Auffälligkeitsraten gegenüber der Allgemeinbevölkerung auf. Die Auffälligkeiten der Kinder stehen im Zusammenhang mit der subjektiv erlebten elterlichen Beeinträchtigung durch die Erkrankung. Die Ergebnisse geben deutliche Hinweise darauf, dass die Entwicklung geeigneter präventiver Maßnahmen sinnvoll und notwendig erscheint.
Collapse
Affiliation(s)
- Silke Wiegand-Grefe
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
| | - Peggy Geers
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Angela Plaß
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Peter Riedesser
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
| |
Collapse
|
38
|
Abstract
Der Beitrag geht auf die Erscheinungsformen und Prävalenz sozialer Ängste und sozialer Unsicherheit ein. Neue Ergebnisse und ein Entwicklungsmodell zur Beschreibung der sozialen Angst werden dargestellt. Von besonderer Bedeutung sind verhaltenstherapeutische Programme zur Prävention und Behandlung sozialer Ängste/sozialer Unsicherheit. Die Effektivität solcher Ansätze wird diskutiert und auf die Vorzüge einer kognitiven Gruppenverhaltenstherapie eingegangen.
Collapse
Affiliation(s)
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
39
|
Cina A, Bodenmann G. Zusammenhang zwischen Stress der Eltern und kindlichem Problemverhalten. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2009. [DOI: 10.1026/0942-5403.18.1.39] [Citation(s) in RCA: 34] [Impact Index Per Article: 2.3] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Die Bedeutung von Stress für die Entwicklung von Störungen in der Familie und beim Kind wird in verschiedenen theoretischen Modellen diskutiert. Es bestehen jedoch kaum empirische Arbeiten, welche die theoretischen Modelle in ihrer Gesamtheit überprüfen. Die Arbeit stellt Stress der Eltern in Verbindung zu kindlichem Problemverhalten dar, wobei wichtige innerfamiliäre Risikofaktoren wie das elterliche Erziehungsverhalten, die Kommunikation in Konflikten sowie das Befinden in das Modell integriert sind. Diese drei Variablen stellen zusammen die wichtigsten Prädiktoren von kindlichem Problemverhalten im familiären Rahmen dar. Das Modell wird anhand der Angaben von 255 Eltern überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass das Modell eine gute Aufklärung erreicht und damit bedeutsame Hinweise geben kann, wie Stress im komplexen System der Familie mit der Entwicklung der Kinder zusammenhängen kann. Insbesondere kovariiert Stress mit ungünstigen Erziehungshandlungen, die wiederum mit einem stärkeren Ausmaß an kindlichen Verhaltensproblemen assoziiert sind.
Collapse
Affiliation(s)
- Annette Cina
- Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Fribourg
| | - Guy Bodenmann
- Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder / Jugendliche und Paare / Familien, Universität Zürich
| |
Collapse
|
40
|
Schulbasierte Prävention aggressiv-oppositionellen und dissozialen Verhaltens: Wirksamkeitsüberprüfung des Verhaltenstrainings für Schulanfänger. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2009; 58:34-50. [DOI: 10.13109/prkk.2009.58.1.34] [Citation(s) in RCA: 8] [Impact Index Per Article: 0.5] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/27/2022]
|
41
|
Nitkowski D, Petermann F, Büttner P, Krause-Leipoldt C, Petermann U. Verhaltenstherapie und Jugendhilfe. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2009; 37:461-8. [DOI: 10.1024/1422-4917.37.5.461] [Citation(s) in RCA: 16] [Impact Index Per Article: 1.1] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Fragestellung: Im Setting einer Jugendhilfe-Einrichtung wurde das Training mit aggressiven Kindern (TAK; Petermann & Petermann, 2008 ) in das Betreuungskonzept (KJH) integriert. Ziel dieser Studie war es, Effekte der Kombination beider Interventionen (KJH + TAK) nach sechs Monaten mit denjenigen des TAK alleine zu vergleichen, um zu klären, wie die Versorgung aggressiver Kinder in der Jugendhilfe optimiert werden kann. Methodik: Es nahmen 25 verhaltensauffällige Kinder (24 Jungen, ein Mädchen) im Alter von 7;6 bis 13;0 Jahren an der Studie teil. Ergebnisse: Auf den Skalen der Child Behavior Checklist (CBCL) gaben Eltern für die kombinierte Maßnahme eine starke Abnahme des aggressiv-delinquenten Verhaltens und der sozialen Probleme an; im Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-E) verringerten sich Verhaltensprobleme und Schwierigkeiten mit anderen Kindern deutlich. In der KJH + TAK-Maßnahme zeigten sich gegenüber der TAK-Gruppe stärkere Effekte in den Bereichen Verhaltensauffälligkeiten, Aufmerksamkeitsprobleme, soziale Probleme und delinquentes Verhalten. Schlussfolgerungen: Die Kombination von Jugendhilfe und Aggressionstraining scheint ein breiteres Spektrum an Auffälligkeiten effektiver zu reduzieren als das TAK alleine, so dass durch eine Verknüpfung die Versorgung aggressiver Kinder beachtlich verbessert werden kann.
Collapse
Affiliation(s)
- Dennis Nitkowski
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | | | | | - Ulrike Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
42
|
Rücker S, Petermann U, Büttner P, Petermann F. Zur Wirksamkeit ambulanter und teilstationärer Jugendhilfemaßnahmen. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2009; 37:551-8. [DOI: 10.1024/1422-4917.37.6.551] [Citation(s) in RCA: 13] [Impact Index Per Article: 0.9] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Fragestellung: Um Familien in schwierigen Lebenslagen optimale Versorgung anbieten zu können, bedarf es empirisch gesicherter Erkenntnisse über die Angemessenheit der in den Hilfen eingesetzten pädagogisch-therapeutischen Konzepte. In dieser Studie wird geprüft, in welchem Ausmaß Leistungsnutzer zwischen Hilfebeginn und Hilfeende von Jugendhilfe-Maßnahmen profitieren. Methodik: Insgesamt 50 Jugendliche erhielten erzieherische Hilfen mit einer Laufzeit von durchschnittlich zwei Jahren. Vor Hilfebeginn sowie nach Abschluss der Maßnahme wurden die zur Indikation einer erzieherischen Hilfe führenden Problembereiche systematisch erfasst und die Belastungsausmaße in einem Prä-Post-Vergleich gegenübergestellt. Ergebnisse: Insbesondere die zentralen Ziele ambulanter und teilstationärer Hilfen wurden erreicht. Zum Hilfeende wiesen die Jugendlichen deutlich weniger Probleme im Sozialverhalten auf. Schulleistungsprobleme konnten während der erzieherischen Hilfe ebenfalls stark reduziert werden. Ausgeprägte und im Familiensystem probleminduzierende Erziehungsdefizite konnten gemeinsam mit den Eltern in beträchtlichem Umfang reduziert werden. Schlussfolgerungen: Die Befunde verdeutlichen die hohe Wirksamkeit erzieherischer Hilfen beim Abbau von Belastungen und Problemverhaltensweisen.
Collapse
Affiliation(s)
- Stefan Rücker
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| | | | - Peter Büttner
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
| |
Collapse
|
43
|
Jacobs C, Petermann F. Aufmerksamkeitstherapie bei Kindern - Langzeiteffekte des ATTENTIONERS. ZEITSCHRIFT FUR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 2008; 36:411-7. [DOI: 10.1024/1422-4917.36.6.411] [Citation(s) in RCA: 19] [Impact Index Per Article: 1.2] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/19/2022]
Abstract
Zusammenfassung: Fragestellung: Viele Kinder leiden an Aufmerksamkeitsstörungen; bei einem wesentlichen Anteil ist das Kardinalsymptom Unaufmerksamkeit und hier insbesondere das Aufmerksamkeitssteuerungsdefizit vorherrschend. Mit dem ATTENTIONER liegt ein effektives Therapieprogramm zur Behandlung solcher Steuerungsdefizite vor. Methodik: Bereits 2007 berichteten Jacobs und Petermann über erste Langzeiteffekte in einer Nachuntersuchung durchschnittlich zehn Wochen nach Therapieende. In der vorliegenden Studie erfolgten drei Verlaufsmessungen: Vor Beginn der Intervention, direkt nach der Intervention sowie eine Follow-up-Untersuchung zehn bis 76 Monate nach der ersten Nachtestung. Ergebnisse: Es zeigen sich bedeutsame Langzeiteffekte bei der Überprüfung der Aufmerksamkeitssteuerung. Die überwiegende Anzahl der Patienten erzielt auch in der Follow-up-Untersuchung Ergebnisse im Durchschnittsbereich, also außerhalb des klinisch relevanten Bereichs. Schlussfolgerungen: Mit dem Attentioner lassen sich also bei den meisten Kindern stabile Therapieeffekte erzielen.
Collapse
Affiliation(s)
- Claus Jacobs
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen (Direktor: Prof. Dr. F. Petermann)
| | - Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen (Direktor: Prof. Dr. F. Petermann)
| |
Collapse
|
44
|
Abstract
Die bei jungen Kindern bestehende starke Abhängigkeit des Erlebens und Verhaltens von den primären Bezugspersonen erschwert die Diagnostik psychischer Störungen. Es wird die Klassifikation psychischer Störungen bei Kindern zwischen null und sechs Jahren diskutiert. Dazu wird die Klassifikation DC: 0 – 3R der Arbeitsgruppe Zero To Three vorgestellt; auf die Forschungskriterien für Null- bis Fünfjährige (RDC-PA) der Task Force on Research Diagnostic Criteria wird eingegangen. Des Weiteren werden aus aktuellen Studien epidemiologische Daten präsentiert.
Collapse
Affiliation(s)
- Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Ute Koglin
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
45
|
Petermann F, Petermann U, Besier T, Goldbeck L, Büttner P, Krause-Leipoldt C, Nitkowski D. Zur Effektivität des Trainings mit aggressiven Kindern in Psychiatrie und Jugendhilfe. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2008. [DOI: 10.1026/0942-5403.17.3.182] [Citation(s) in RCA: 21] [Impact Index Per Article: 1.3] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Effekte des Trainings mit aggressiven Kindern (TAK, Petermann & Petermann, 2008 ) wurden mit denjenigen einer Kombination aus Jugendhilfe-Maßnahme und TAK sowie aus kinderpsychiatrischer Intervention und TAK verglichen. Drei Stichproben mit 8, 12 und 13 Kindern (32 Jungen, 1 Mädchen) mit einem Altersdurchschnitt von 9;8 Jahren nahmen an der Studie teil. Vor Beginn und sechs Monate nach Abschluss des TAK wurden in den drei Interventionsgruppen Verhaltensauffälligkeiten und soziale Probleme erfasst. Eine Teilstichprobe von sechs Jungen, die an der psychiatrischen Intervention und am TAK teilnahmen, wurde direkt nach Beendigung des TAK untersucht. Unter den kombinierten Interventionen reduzierten sich emotionale Probleme, soziale Schwierigkeiten mit Gleichaltrigen und Verhaltensauffälligkeiten deutlich effektiver. In der Teilstichprobe konnte ein starker Abbau von sozialen und emotionalen Problemen registriert werden. Die Resultate weisen auf die Möglichkeit der Optimierung der psychosozialen Versorgung von aggressiven Kindern hin.
Collapse
Affiliation(s)
- Franz Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Ulrike Petermann
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| | - Tanja Besier
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
| | - Lutz Goldbeck
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
| | | | | | - Dennis Nitkowski
- Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
| |
Collapse
|
46
|
Kuschel A, Heinrichs N, Bertram H, Naumann S, Hahlweg K. Psychische Auffälligkeiten bei Kindergartenkindern aus der Sicht der Eltern und Erzieherinnen in Abhängigkeit von soziodemografischen Merkmalen. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2008. [DOI: 10.1026/0942-5403.17.3.161] [Citation(s) in RCA: 15] [Impact Index Per Article: 0.9] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Theoretischer Hintergrund: Die Verbreitung und vermutete Zunahme psychischer Auffälligkeiten bei Vorschulkindern und der Einfluss des sozialen Umfeldes werden verstärkt diskutiert. Im deutschen Sprachraum gibt es hier noch einen erheblichen Forschungsbedarf. Im Rahmen zweier Projekte zur Wirksamkeit universeller und selektiver Präventionsmaßnahmen wird untersucht, wie verschiedene Beurteiler psychische Auffälligkeiten bei Kindergartenkindern in Abhängigkeit von soziodemografischen Merkmalen einschätzen. Methode: Die Rekrutierung der Familien erfolgte über Kindertagesstätten in Braunschweig. Von N = 474 Kindern liegen Einschätzungen vor, die mit dem Eltern- bzw. Erzieherinnenfragebogen über das Verhalten von Klein- und Vorschulkindern (CBCL 1½ – 5; C-TRF 1½ – 5) erhoben wurden. Ergebnisse: Die Prävalenzraten der Syndromskalen liegen je nach Beurteiler zwischen 0,5 % und 9,4 %, wobei internalisierende Störungen am häufigsten auftreten. Die Merkmale Schulbildung, Einkommen und Migration stehen im signifikanten Zusammenhang zu den Prävalenzraten der internalisierenden Störungen und des Gesamtwerts. Schlussfolgerungen: Die Implikationen für die epidemiologische Forschung und Prävention kindlicher Verhaltensauffälligkeiten werden diskutiert.
Collapse
|
47
|
Effektivität aufsuchender Familien-fokussierter Interventionen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2008; 57:130-46. [DOI: 10.13109/prkk.2008.57.2.130] [Citation(s) in RCA: 9] [Impact Index Per Article: 0.6] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/27/2022]
|
48
|
Willmann M. The forgotten schools. Current status of special schools for pupils with social, emotional and behavioural difficulties in Germany: a complete national survey. EMOTIONAL AND BEHAVIOURAL DIFFICULTIES 2007. [DOI: 10.1080/13632750701664285] [Citation(s) in RCA: 2] [Impact Index Per Article: 0.1] [Reference Citation Analysis] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 10/22/2022]
|
49
|
|
50
|
Franiek S, Reichle B. Elterliches Erziehungsverhalten und Sozialverhalten im Grundschulalter. KINDHEIT UND ENTWICKLUNG 2007. [DOI: 10.1026/0942-5403.16.4.240] [Citation(s) in RCA: 19] [Impact Index Per Article: 1.1] [Reference Citation Analysis] [Abstract] [Track Full Text] [Journal Information] [Subscribe] [Scholar Register] [Indexed: 11/04/2022]
Abstract
Zusammenfassung. Differenzielle Zusammenhänge zwischen sieben verschiedenen Varianten des Erziehungsverhaltens (inkonsistentes, positives, verantwortungsbewusstes Elternverhalten, Involviertheit, geringes Monitoring, Machtausübung, körperliches Strafen) und vier Varianten des kindlichen Sozialverhaltens (sozial-emotionale Kompetenz, oppositionell-aggressives Verhalten, Hyperaktivität, emotionale Auffälligkeiten) werden untersucht. Dazu wurden 373 Eltern von Kindern im Grundschulalter mittels einer deutschsprachigen erweiterten Version des Alabama Parenting Questionnaire (APQ) zu ihrem Erziehungsverhalten und mittels des Verhaltensbeurteilungsbogens für Vorschulkinder (VBV, Kurzform) zum Sozialverhalten ihrer Kinder befragt. Die Auswertungen wurden für Väter und Mütter getrennt durchgeführt. Es zeigen sich die erwarteten Zusammenhänge: Die Kinder werden als umso sozial kompetenter eingeschätzt, je positiver der elterliche Erziehungsstil ist. Auf Seiten der Mütter besteht ein zusätzlicher positiver Zusammenhang mit Monitoring, auf Seiten der Väter mit dem Verzicht auf körperliche Strafen und inkonsistentes Erziehungsverhalten. Weniger optimale Erziehungsstrategien gehen mit einer niedrigeren sozialen Kompetenz und Verhaltensproblemen einher. Spezifische Beziehungen zeigten sich zwischen oppositionell-aggressivem Verhalten von Kindern und inkonsistentem Disziplinierungsverhalten sowie körperlichem Strafen beider Eltern, bei Müttern zusätzlich mit verantwortungsbewusstem Elternverhalten, bei Vätern mit Machtausübung. Hyperaktives Verhalten der Kinder ging mit inkonsistentem Elternverhalten einher, zusätzlich mit körperlichem Strafen der Mutter und der Ablehnung positiven Elternverhaltens durch den Vater. Emotional auffälliges, internalisierendes Verhalten der Kinder hing mit inkonsistentem Erziehungsstil der Eltern zusammen, bei Vätern zusätzlich mit Machtausübung.
Collapse
|